• Medientyp: E-Book; Elektronische Hochschulschrift; Sonstige Veröffentlichung; Dissertation
  • Titel: Hydraulische Wirksamkeit und Seegangsbelastung senkrechter Wellenschutzbauwerke mit durchlässiger Front ; Hydraulic performance and wave loads of vertical breakwaters with permeable front
  • Beteiligte: Bergmann, Hendrik [VerfasserIn]
  • Erschienen: TU Braunschweig: LeoPARD - Publications And Research Data, 2000-10-02
  • Umfang: 251 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-200511080100-99
  • Schlagwörter: doctoral thesis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die weltweite Entwicklung im Schiffsverkehr erfordert zunehmend größere Wassertiefen in Häfen. Hierfür stellen geschüttete Wellenbrecher - bei denen das Bauvolumen überproportional mit Zunahme der Wassertiefe ansteigt - häufig unwirtschaftliche Lösungen dar, so dass vermehrt vertikale Strukturen eingesetzt werden. Ein Nachteil dieser Bauwerke ist jedoch die ausgeprägte Reflexion des Seegangs an der Bauwerksfront, wodurch das Wellenfeld vor der Struktur aufgesteilt wird und extreme dynamische Bauwerkslasten induziert werden. Neuartige Bauwerke mit durchlässiger Front sind gut geeignet, die Reflexionseigenschaften vertikaler Strukturen zu verbessern. Die Kombination einer oder mehrerer durchlässiger Wände unterschiedlicher Porosität zu einem Kammersystem ermöglicht eine Maximierung der Wellendämpfung. Ein solches Wellenschutzbauwerk funktioniert dabei ähnlich 'schallschluckender' Wandelemente in der Bauakustik. Anhand durchgeführter großmaßstäblicher Versuche im hydraulischen Modell werden neue relevante Erkenntnisse hinsichtlich der hydraulischen Wirksamkeit und der Wellenbelastung solcher Strukturen abgeleitet und verbesserte Grundlagen für deren sichere und wirtschaftliche Bemessung vorgestellt. Für durchlässige Einzelwände werden Berechnungsansätze zur Ermittlung der Wasserspiegelauslenkungen, der Druckverteilung und der hydraulischen Wirksamkeit entwickelt, die zu sehr guten Ergebnissen führen. Darüber hinaus werden die an der Wellendämpfung in Kammersystemen beteiligten Mechanismen analysiert, deren Kenntnis als Basis für zukünftige Untersuchungen von hoher Bedeutung ist. Kammersysteme bewirken durch die Zerlegung der Wellen an den einzelnen Wänden des Bauwerks (u.a.) eine starke Verbesserung der Reflexionseigenschaften und eine Reduzierung der Bauwerkslasten. Mehrkammersysteme sind zudem aufgrund der geringen Selektivität gegenüber der Frequenz des einlaufenden Seegangs den Einkammersystemen überlegen. ; The world wide demand for larger, more economic container ships necessitates a sufficient nautical depth ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang