• Medientyp: Dissertation; Sonstige Veröffentlichung; E-Book; Elektronische Hochschulschrift
  • Titel: Chemische Strategien zur Verbesserung der Biokompatibilität und Funktion neuronaler Elektroden
  • Beteiligte: Burblies, Niklas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/11542
  • Schlagwörter: coatings ; Spiral-Ganglion-Zellen ; Neuronale Schnittstellen ; Beschichtungen ; cell culture investigations ; Cochlea-Implantat ; neural interfaces ; porous films ; elektrochemische Charakterisierung ; electrochemical characterization ; poröse Filme ; spiral ganglion cells ; nanoporous carbons ; nanoporöse Kohlenstoff-Materialien ; Kohlenstoff-Nanoröhren ; Zellkulturuntersuchungen ; cochlea implant ; carbon nanotubes
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herstellung und Charakterisierung funktionaler Elektroden-Beschichtungen auf der Basis verschiedener Kohlenstoff-Nanomaterialien. Im Hinblick auf eine mögliche Anwendung für Elektroden neuraler Schnittstellen werden die Vorgehensweise und Methoden dementsprechend ausge-wählt. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung im Hinblick auf die Eignung des Einsatzes als Bestandteil des Elektroden-Arrays des Cochlea-Implantats. Das Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese, die es ermöglicht von Schwerhö-rigkeit und Taubheit betroffenen Menschen wieder einen Höreindruck zu vermitteln bzw. eine deutliche Verbesserung des Hörvermögens zu ermöglichen. Dabei werden die Audiosignale der Umgebung von einem am Kopf befindlichen Mikrofon aufge-nommen und an einen im Schädel befindlichen Signalprozessor weitergeleitet, der die-se Signale in elektrische Impulse umsetzt, mit denen über das im Innenohr implantierte Elektroden-Array die Nervenzellen des Innenohres direkt stimuliert werden. Als Beschichtungsmaterial kommen dabei Kohlenstoff-Nanoröhren sowie nano-poröser Kohlenstoff zum Einsatz. Im Falle der Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs; engl.: carbon nanotubes) werden kommerziell erhältliche CNTs unterschiedlichen Typs und Reinheit verwendet. Die CNTs werden mittels eines nasschemischen Verfahrens aufge-reinigt und mit sauerstoff-haltigen funktionellen Gruppen modifiziert. Dieses Verfah-ren ermöglicht die Herstellung stabiler wässriger CNT-Dispersionen. Der exemplarisch für die Gruppe der nanoporösen Kohlenstoffe ausgewählte CMK 3 (Carbon Mesostruc-tured by KAIST-3) wird über eine Templat-gestützte Synthese hergestellt. Der Einsatz verschiedener Polymere als Dispergierhilfsmittel macht es möglich auch vom nanopo-rösen Kohlenstoff stabile Dispersionen zu erhalten. Über die Beschichtungsverfahren der Rakel- und der automatisierten Sprühbeschichtung lassen sich mit Hilfe dieser Dis-persionen homogene Filme mit einheitlicher guter Qualität reproduzierbar in größerer Anzahl herstellen. Die ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)