• Medientyp: Bericht; Sonstige Veröffentlichung; E-Book
  • Titel: Simulative Kurzstudie zum Einsatz von Wasserstofftechnologie in Niedersachsen
  • Beteiligte: Peterssen, Florian [VerfasserIn]; Schlemminger, Marlon [VerfasserIn]; Niepelt, Raphael [VerfasserIn]; Hanke-Rauschenbach, Richard [VerfasserIn]; Brendel, Rolf [VerfasserIn]; Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hameln : Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), 2021-06-30
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/15169
  • Schlagwörter: Klimaneutralität ; Energiesystem ; Erneuerbare Energien ; climate neutrality ; Niedersachsen ; hydrogen ; Energiesystemtransformation ; energy system ; lower-saxony ; renewable energies ; Wasserstoff ; energy system transformation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Grüne chemische Energieträger, die mit erneuerbar erzeugtem Strom hergestellt werden, sind ein wichtiger zukünftiger Baustein der Energiewende. Sie werden vor allem für Prozesse und Verbraucher, die nur schwer durch Strom defossiliert werden können, und für die Speicherung von Energie zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch benötigt. Wir untersuchen mittels Modellrechnungen, die mit dem für diesen Zweck entwickelten Programm ReLoS (Renewable Lower Saxony) durchgeführt wurden, welche Mengen an Wasserstoff im niedersächsischen Energiesystem zukünftig eingesetzt werden könnten, wie sich dabei die Wasserstoffbereitstellung zwischen Import und inländischer Erzeugung aufteilt und in welchen Bereichen der Einsatz von Wasserstoff aus Energiesystemsicht sinnvoll ist. Wir führen eine techno-ökonomische Optimierung des gesamten niedersächsischen Energiesystems durch, welche eine Deckung der Bedarfe aller Sektoren unter Einhaltung der politisch vorgegebenen CO2-Minderungsziele sicherstellt. Dabei werden vermutete Akzeptanzgrenzen für den Ausbau der erneuerbaren Energien berücksichtigt. Die Abgabe von erneuerbarer Energie und Wasserstoff an andere Bundesländer wird vom Modell erlaubt und ist durch eine Näherung berücksichtigt. Das Modell rechnet die niedersächsische Energiewende mit stündlicher Zeitauflösung von 2018 bis 2050 und mit niedersächsischem Wetter. Eventuelle Engpässe und Mehrbedarfe, die durch den Energietransport entstehen, bleiben bis auf die Stromtransportverluste unberücksichtigt. Ein wichtiger Unsicherheitsfaktor bei der Optimierung ist die Unkenntnis des zukünftigen Importpreises für grünen Wasserstoff. Zum einen gibt es in der Literatur stark divergierende Annahmen und zum anderen zeigte sich in unseren Simulationen ein starker Einfluss des Importpreises auf den Gang einer techno-ökonomisch optimierten Energiewende. Ausgehend von einem Importpreis in Höhe von 5 €/kg in 2018 wurden daher drei Szenarien betrachtet, in denen der Importpreis für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 50% sinkt (Szenario IG50), nur ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)