• Medientyp: Sonstige Veröffentlichung; E-Artikel
  • Titel: Die Austreibung der Schrift durch die Schrift : Zur philologisch-historischen Reflexion von Mündlichkeit nach 1800 am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen
  • Beteiligte: Dehrmann, Mark-Georg [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin : Walter De Gruyter, 2014-07-23
  • Erschienen in: Fabula 55 (2014), Nr. 1-2
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/161; https://doi.org/10.1515/fabula-2014-0011
  • ISSN: 0014-6242
  • Schlagwörter: Schriftliche Kommunikation ; Kommunikation ; Narratologie ; Märchen ; Erzählforschung ; Mündliche Kommunikation ; Volksliteratur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: The article discusses a paradoxical gesture which is significant for the birth of modern philology and the widespread fascination with folk poetry in the nineteenth century. Scholars often consider the oral nature of these traditions as crucial for their aura. How do they cope with the fact that they have to represent the oral texts in print in order to rescue them for modern culture? The argument focuses on the example of the Brothers Grimm and their Children's and Household Tales. ; Gelehrte geben in Schrift und Druck Texte heraus, deren Aura für sie gerade auf ihrer mündlichen Natur beruht – diese paradoxe Geste ist bezeichnend für das 19. Jahrhundert, in dem die modernen Philologien entstanden und das Interesse an ‚Volksliteratur‘ weit verbreitet war. Der Beitrag geht ihr am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen nach. ; Les érudits du XIXème siècle sont fascinés par le caractère oral des contes populaires alors même que, pour les conserver, ils les consignent par l’écrit – c’est là un geste paradoxal produit par l’intérêt croissant pour le conte populaire d’une part et de la naissance de la philologie moderne de l’autre. Afin d’examiner ce phénomène, le présent article prend l’exemple des Contes pour les enfants et la maisondes frères Grimm.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang