• Medientyp: Dissertation; E-Book; Elektronische Hochschulschrift; Sonstige Veröffentlichung
  • Titel: Nanoporöse Organosilica-Materialien für biomedizinische Anwendungen
  • Beteiligte: Jahns, Mandy [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2019
  • Ausgabe: published Version
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.15488/5057
  • Schlagwörter: periodic mesoporous organosilica ; drug release ; silicone composites ; Physisorption ; Kern-Schale-Partikel ; nanoporous silica nanoparticles ; Nanoporöse Silica-Nanopartikel ; core-shell particles ; periodisch mesoporöses Organosilica ; Siliconkomposite ; Degradation ; Wirkstofffreisetzung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Bei vielen biomedizinischen Problemen in einer immer älter werdenden Gesellschaft können Biomaterialien einen wichtigen Beitrag dazu leisten, nicht mehr (voll) funktionsfähige Bestandteile des Körpers zu unterstützen oder zu ersetzen und damit die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen. Aufgrund der Komplexität biologischer Materialien und Prozesse sowie zur Unterstützung von Heilungsprozessen ist eine stetige Weiterentwicklung synthetischer Biomaterialien erforderlich. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung neuer nanoporöser Nanopartikel auf Basis von Organosilica und mit der Optimierung von diesen und anderen Biomaterialien in Form von Siliconkompositen mit Organosilica-Füllstoffen. Es werden sowohl reine nanoporöse Organosilica-Nanopartikel (NPOSNP) mit aromatischen Biphenylen-Brückeneinheiten als auch Kern-Schale-Nanopartikel (engl.: core-shell nanoparticles; CSNPs) mit Organosilica-Hülle synthetisiert und untersucht. Letztere bauen auf ausgiebig untersuchten nanoporösen SilicaNanopartikeln (NPSNP) im Kern auf und enthalten Phenylen-Brücken in der Schale. Die hergestellten Nanopartikel dienen als Wirkstofffreisetzungssysteme, zum einen in partikulärer Form, zum anderen innerhalb von Siliconkompositen, denen sie als Füllstoff beigemischt werden. In dieser Funktion zeigen die OrganosilicaNanopartikel einen weichmachenden Effekt bei geringen Füllstoffanteilen sowie eine bessere Verarbeitbarkeit aufgrund der durch die hydrophoben Gruppen verhältnismäßig schwachen Füllstoff-Polymer-Wechselwirkungen. Mit zunehmendem Füllstoffanteil ist eine Verstärkung des Materialverbundes festzustellen. Die Freisetzung des neuroprotektiven Wirkstoffes Rolipram ist sowohl aus den NPOSNPs als auch aus Siliconkompositen möglich, bei letzterem bis zu mindestens 100 Tagen. Ein spezielles Freisetzungssystem stellen die CSNPs dar. Durch den unterschiedlichen chemischen Charakter von Kern und Schale adsorbieren Gastmoleküle unterschiedlich stark in Abhängigkeit ihrer Polarität in verschiedenen Regionen des Partikels, ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang