• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich: Zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland
  • Beteiligte: Mehl, Peter [VerfasserIn]
  • Erschienen: Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), 2011
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Ländliche Sozialpolitik ; Q19 ; social security ; Deutschland ; agrarsoziale Sicherung ; Vergleich ; Frankreich ; Sozialversicherung ; agriculture ; H55 ; Germany ; France ; Landwirtschaft ; I38
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine vergleichende Bewertung der Systeme aus der Perspektive der versicherten Landwirte enthält, ist trotz einiger Parallelen zwischen landwirtschaftlicher Sozialversicherung (LSV) und Mutualité Sociale Agricole (MSA) nicht einfach vorzunehmen. Maßgeblich hierfür sind Unterschiede in Versicherungskonzeption und Leis-tungssystem, beim versicherten Personenkreis und bei den Beitragsbemessungsgrundlagen. Im Bereich der Alterssicherung ist ein Vergleich aufgrund des Äquivalenzprinzips am ehesten möglich. Der Vergleich der Relation von Beiträgen und Leistungen zeigt, dass die französischen Landwirte im Regelfall vorteilhafter abgesichert sind als ihre deutschen Kollegen. Ein wichtige Parallelität beider Systeme liegt darin, dass auch die MSA in erheblichem Ausmaß auf die finanzielle Unterstützung Dritter angewiesen ist. Von den 19,8 Mrd. Euro Gesamtausgaben der MSA für selbstständige Landwirte wurden 2009 lediglich 16 % aus Beiträgen finanziert (LSV 6,7 Mrd. Euro Gesamtausgaben, davon 38 % aus Beiträgen). Insgesamt wird die Behauptung, die deutschen Landwirte seien im Bereich der agrarsozialen Sicherung besser gestellt als ihre französischen Kollegen, durch die Ergeb-nisse dieser Analyse nicht gestützt. ; Despite some parallels in the German Social Security System in Agriculture (LSV) and the French Mutualité Social Agricole (MSA), it is not easy to make a comparative analysis of the systems that also contains a comparative evaluation of the systems from the perspective of the insured farmers. Decisive here are the differences in insurance concept and distribution system for the persons insured and in the premiumsetting principles. A comparison of the old age pension is most promising, since it is mainly based in both systems on the equivalency principal. The comparison of the ratio of premiums and benefit shows that the French farmers are, as a rule, more advantageously insured than their German colleagues. An ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang