• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Kultur- und Kreativwirtschaft: Mehr als Software?
  • Beteiligte: Flögel, Franz [VerfasserIn]; Gärtner, Stefan [VerfasserIn]; Nordhause-Janz, Jürgen [VerfasserIn]
  • Erschienen: Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (IAT), 2011
  • Sprache: Deutsch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Kultur und Kreativität als Wirtschaftsfaktoren stehen seit Jahren im Zentrum der Politik. Grund dafür ist u.a., dass sich die Kultur- und Kreativwirtschaft als (neu wahrgenommene) Querschnittsbranche im Hinblick auf Beschäftigte und Umsatz gesamtwirtschaftlich in den letzten Jahren positiv entwickelt hat. Bei einer detaillierten Betrachtung wird allerdings deutlich, dass die positive Entwicklung vor allem durch die Softwareindustrie, die vor allem aufgrund statistischer Abgrenzungsungenauigkeiten als Teil der Branche zählt, getragen wurde. Dass in den meisten Regionen daher nicht zu erwarten ist, dass die Kultur- und Kreativwirt-schaft einen selbsttragenden Aufschwung induzieren kann, bedeutet aber keinesfalls, dass Kultur und Kreativität für die Regionalpolitik unerheblich sind. Auch strukturschwache Regionen sollten sich in diesem Feld positionieren und dabei die Vernetzung zu regionalen Wertschöpfungsketten beachten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang