• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Standortwahl "bewusster Stadtbewohner": Die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Standortwahl von Haushalten in Mittestädten am Beispiel Aalens
  • Beteiligte: Bruns, André [VerfasserIn]; Manz, Wilko [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover: Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2011
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-88838-371-7
  • Schlagwörter: Urban renaissance ; locational choice ; Renaissance der Städte ; criteria of locational choice ; Standortwahlkriterien ; Standortwahl ; mobility ; Stadt Aalen ; city of Aalen ; Mobilität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Standortwahl für die Alltagsmobilität vertieft der Beitrag die Frage, ob die intensiv in der Fachwelt diskutierte Renaissance der Städte eine Chance für eine nachhaltige Entwicklung der Verkehrsnachfrage darstellt. Schwerpunkt ist hierbei, inwieweit auch Mittelzentren (am Beispiel von Aalen) von einer Renaissance der Städte profitieren und welche Rolle hier Aspekte der Erreichbarkeit bei der Standortwahl einnehmen. Grundlage der Ausführungen sind erste Auswertungen aus dem Forschungsprojekt Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte (FoPS FE-Nr. 70.0336) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung. Es wird gezeigt, dass die Renaissance der Städte ein stark standortselektiver Prozess ist, der bisher insbesondere in einigen Innenstädten prosperierender Großstädte festzustellen ist, dass jedoch auch Anzeichen dafür bestehen, dass von diesem Trend auch strukturell starke Mittelzentren profitieren. ; Against the background of the influence residential location choice has for mobility behavior the following paper explores the question of which opportunities the often discussed phenomenon of reurbanisation offers for a sustainable development of daily mobility. In this context the paper focuses on the relevance of reurbanisation for middle-size cities and the importance of mobility aspects in the course of residential location choice. The paper is based on first empirical data stemming from the research project Opportunities for Public Transport in a Decade of Reurbanisation (FoPS 73.336), launched by the Federal Ministry of Transport and Urban Development. It is shown that reurbanisation up to now can only be detected in certain prospering metropolises and thus cannot be regarded as a common trend.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)