• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Kürzere Elternzeit von Müttern: Gleichmäßigere Aufteilung der Familienarbeit?
  • Beteiligte: Schober, Pia S. [Verfasser:in]; Zoch, Gundula [Verfasser:in]
  • Erschienen: Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2015
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 1860-8787
  • Schlagwörter: parental leave ; J13 ; child care ; housework ; I28 ; gender division of labour ; I24
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Durch die Elterngeldreform 2007 und den Ausbau der Kindertageseinrichtungen der letzten Jahre sind in Deutschland Rahmenbedingungen geschaffen worden, die eine gleichmäßigere Aufteilung der Erwerbs- und Familienarbeit erleichtern sollen. Dieser Beitrag untersucht, ob die Länge der Elternzeit beider Elternteile die Aufteilung der Familienarbeit mittelfristig beeinflusst, wenn beide Partner wieder erwerbstätig sind, und wodurch sich die Veränderungen erklären lassen. Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass eine längere Elternzeit von Müttern auch nach Rückkehr beider Partner in den Arbeitsmarkt mit einer traditionelleren Arbeitsteilung in Bezug auf Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung einhergehen. Väter, die Elternzeit in Anspruch nehmen, teilen die Familienarbeit im vierten Jahr nach der Geburt gleichmäßiger auf als Väter ohne Erwerbsunterbrechung. Jedoch beteiligen sich Väter, die gleichzeitig mit der Partnerin Elternzeit genommen haben, nach der Geburt des ersten Kind mittelfristig weniger an der Kinderbetreuung als Väter, die nicht gleichzeitig mit der Mutter in Elternzeit waren. Beim zweiten Kind findet sich dieser Zusammenhang nicht. Die Ergebnisse lassen sich dadurch erklären, dass Mütter im Zuge einer längeren Elternzeit eher ihre Identität und ihre Präferenzen für Kinderbetreuung anpassen. Väter wiederum können sich durch die Elternzeit, vor allem wenn sie nicht gleichzeitig mit der Mutter genommen wird, "familienarbeitsrelevante" Fähigkeiten aneignen und engere Bindungen zu den Kindern aufbauen. ; The 2007 reform of Elterngeld and the recent expansion of day care facilities in Germany are aimed at helping families balance work life with childcare. This article examines whether the length of parental leave for both parents influences the division of family labor in the medium term-when both partners are gainfully employed again-and which factors account for any changes. Analyses based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) show that a longer parental leave for mothers is ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang