• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Koordination, Lernen und Innovation zur Entwicklung peripherer ländlicher Regionen: Phase II der Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft
  • Beteiligte: Kundolf, Stefan [VerfasserIn]; Küpper, Patrick [VerfasserIn]; Margarian, Anne [VerfasserIn]; Wandinger, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2016
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3220/REP1468222254000
  • ISBN: 978-3-86576-159-0
  • Schlagwörter: Kapazitätsaufbau ; Soziale Innovation ; H11 ; Humankapital ; Planungsmodelle ; O22 ; Ländlicher Raum ; L30 ; Regionalbudgets ; M14 ; Institutionenwandel ; Multi-level-Governance ; H70 ; Regionalentwicklung ; O35 ; R58 ; Destinationsentwicklung ; Bottom-up-Prozesse ; Strategieentwicklung ; rurale und regionale Governance ; regionale Bildungspolitik ; regionales Lernen ; Unternehmertum ; O15 ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft suchte mit seinem Modellvorhaben LandZukunft von 2012 bis 2014 nach neuen Wegen, um anhaltende sozioökonomische Probleme in peripheren ländlichen Regionen zu lösen. Dazu sollten das aus der Managementlehre bekannte Instrument des Steuerns über Ziele, neue Finanzierungsinstrumente wie Mikrokredite und die Beteiligung neuer 'unternehmerischer Menschen' in vier Modellregionen erprobt werden. Die Begleitforschung untersuchte in ihrer zweiten Phase von 2014 bis 2015, inwiefern das Modellvorhaben zum Lernen und Kapazitätsaufbau in den teilnehmenden Regionen beigetragen hat sowie neue und dauerhafte Lösungen für die Herausforderungen peripherer Regionen anstoßen konnte. Darüber hinaus wurde das Steuern über Ziele hinsichtlich seines Potentials zur Koordination der ländlichen Entwicklung im politischen Mehrebenensystem untersucht. Der thematische Fokus der Begleitforschung jenseits dieser Querschnittsthemen ergab sich aus den unterschiedlichen Aktivitäten der Modellregionen: die Stärkung lokaler Bildungslandschaften, die touristische Destinationsentwicklung, die Entwicklung neuer Finanzierungsangebote, Finanzierung und Strategien sozialen Unternehmen sowie die mögliche Rolle großer Bildungseinrichtungen für die ländliche Entwicklung. Neben der Auswertung des Forschungsstandes und von Dokumenten basieren die Ergebnisse insbesondere auf Befragungen von beteiligten Akteuren und teilnehmender Beobachtung in den vier Modellregionen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass das Modellvorhaben in den Regionen auf großes Engagement gestoßen ist. Die schnelle Umsetzung des Vorhabens war aber mit großem Aufwand und hohen Kompetenzanforderungen verbunden, die nicht überall vorausgesetzt werden können. Das Steuern über Ziele birgt die Gefahr von Interessenkoalitionen zwischen Kontrolleuren und Kontrollierten, um die Fördermittel auszugeben und Ergebnisse positiv nach außen darzustellen. Lernprozesse konzentrierten sich auf die Fähigkeiten, die nötig waren, um das Modellvorhaben ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang