• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Kreditfinanzierung, Kreditrationierung und Kreditsicherheiten bei beschränkter und unbeschränkter Opportunitätsmenge des Kreditnehmers
  • Beteiligte: Nippel, Peter [VerfasserIn]
  • Erschienen: Kiel: Universität Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre; Kiel, Hamburg: ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, 1999
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Finanzierungstheorie ; Kreditrationierung ; Kreditsicherung ; Kreditgeschäft ; Asymmetrische Information ; Prinzipal-Agent-Theorie ; Theorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: In verschiedenen Modellwelten wird untersucht, ob und inwieweit Kreditrationierung und Risikovermeidung oder -übernahme durch Kreditgeber bei rationalem Verhalten aller Beteiligten erklärt werden kann. Ausgehend von der Erkenntnis, daß auch in einer durch Informationsasymmetrie geprägten Situation, so wie sie in der agency-theoretischen Sichtweise der Kreditfinanzierung gemeinhin modelliert wird, Kreditrationierung kein robustes Ergebnis darstellt und die Risikoübernahme durch Kreditgeber in größerem Umfang nicht auszuschließen ist, wird für eine Modifikation der Modellannahmen plädiert. Wenn der Kreditgeber (als Prinzipal) dem Kreditnehmer (als Agent) eine prinzipiell unbeschränkte Opportunitätsmenge unterstellen muß, erweist sich eine strenge Kreditrationierung, bei der planbare Ausfallrisiken vermieden werden, als einzig rationale Strategie des Kreditgebers. Außerdem werden Kreditsicherheiten im weitesten Sinne als zwingend notwendiger Bestandteil des Kreditvertrags identifiziert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang