• Medientyp: E-Book
  • Titel: Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein mehrsprachiges Kompendium - Edition 2017
  • Beteiligte: Lüscher, Kurt [VerfasserIn]; Hoff, Andreas [VerfasserIn]; Klimczuk, Andrzej [VerfasserIn]; Lamura, Giovanni [VerfasserIn]; Renzi, Marta [VerfasserIn]; Oliveira, Paulo de Salles [VerfasserIn]; Sánchez, Mariano [VerfasserIn]; Viry, Gil [VerfasserIn]; Widmer, Eric [VerfasserIn]; Neményi, Ágnes [VerfasserIn]; Veress, Enikő [VerfasserIn]; Bjursell, Cecilia [VerfasserIn]; Boström, Ann-Kristin [VerfasserIn]; Rapolienė, Gražina [VerfasserIn]; Mikulionienė, Sarmitė [VerfasserIn]; Oğlak, Sema [VerfasserIn]; Canatan, Ayşe [VerfasserIn]; Vujović, Ana [VerfasserIn]; Svetelšek, Ajda [VerfasserIn]; Gavranović, Nedim [VerfasserIn]; Ivashchenko, Olga [VerfasserIn]; Shipovskaya, Valentina [VerfasserIn]; Lin, Qing [VerfasserIn]; Wang, Xiying [VerfasserIn]
  • Erschienen: Konstanz: Universität Konstanz, 2017
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-89318-076-9
  • Schlagwörter: Intergenerational relations ; ageing ; J18 ; demography ; Z18 ; generation ; J14
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Mitglieder des Internationalen Netzwerkes für die Analyse intergenerationeller Beziehungen GENERATIONES (INSII: Intergenerational Network for the Study of Intergenerational Issues) freuen sich, das Erscheinen der definitiven Ausgabe »Edition '17« ihres Kompendiums anzuzeigen. Darin werden - ausgehend von einem deutschen Basistext - Schlüsselbegriffe der Generationenforschung systematisch umschrieben und begründet. Kennzeichnend für die gewählte Perspektive ist die Annahme, die Gestaltung der Generationenbeziehungen in Familie, Verwandtschaft, Organisationen und Gemeinschaften sei grundlegend für die Entfaltung individueller und kollektiver Identitäten und dementsprechend für die Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Deshalb liegt in interkulturellen Vergleichen, die sensibel für sprachliche Unterschiede sind, ein wichtiges Potential für theoretisches und praktisches Arbeiten in diesem aktuell überaus wichtigen Feld der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialpolitik. Das Kompendium liegt jetzt in 17 Sprach-Versionen vor. Sie werden so präsentiert, dass sie in einfacher Weise miteinander verglichen werden können. Folgende Sprachen sind enthalten: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Ungarisch, Rumänisch, Schwedisch, Litauisch, Türkisch, Slowenisch, Bosnisch-Herzegowinisch, Ukrainisch, Russisch, Chinesisch. - Das Kompendium kann somit als Arbeitsinstrument für internationale Vergleiche ebenso wie für die interkulturelle Verständigung innerhalb einer Gesellschaft genutzt werden. Die Versionen können individuell und in beliebigen Kombinationen heruntergeladen werden. Das Projekt wurde vom Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz gefördert. ; Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein mehrsprachiges Kompendium Generations, intergenerational relationships, generational policy: A multilingual compendium Générations, relations intergénérationelles, politiques de générations. Un abrégé ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY) Namensnennung (CC BY)