• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Die Kosten des Kündigungsschutzes in Deutschland
  • Beteiligte: Hardege, Stefan [VerfasserIn]; Schmitz, Edgar [VerfasserIn]
  • Erschienen: Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), 2008
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-602-45429-7
  • Schlagwörter: Soziale Kosten ; Deutschland ; Kündigungsschutz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Studie leistet einen Beitrag zur empirischen Analyse des Kündigungsschutzes. Auf der Grundlage einer repräsentativen Unternehmensbefragung werden einzelne Kostenfaktoren, die der Kündigungsschutz in Deutschland verursacht, quantifiziert. Dabei wird deutlich, dass dessen direkte und indirekte Kosten eine nicht zu vernachlässigende Dimension erreichen und viele Unternehmen belasten. Zudem werden Auswirkungen des Kündigungsschutzes auf das Verhalten der Unternehmen untersucht, und es erfolgt ein Überblick zu ihrer Einstellung hinsichtlich bestimmter Reformmaßnahmen. Die Untersuchung verdeutlicht den nach wie vor bestehenden "Problemcharakter" des deutschen Kündigungsschutzes beziehungsweise der dazugehörigen Rechtsprechung aus der Perspektive der Unternehmen. Aus den beträchtlichen Kosten und der anhaltenden Rechtsunsicherheit ergeben sich negative Beschäftigungswirkungen, da viele Unternehmen zurückhaltend mit Neueinstellungen sind. Die Mehrzahl der Unternehmen sieht beim Kündigungsschutz Reformbedarf, um Beschäftigungsanpassungen zu erleichtern, wodurch gleichzeitig die Einstellungsneigung verbessert und der Einstieg in Arbeit erleichtert würde. ; This study makes a contribution to the analysis of statutory employment protection in Germany. The separate cost factors resulting from dismissal protection are quantified on the basis of a representative survey of companies. We find that the direct and indirect costs can be quite considerable and are a burden on many firms. Additionally, an investigation was carried out into the effect of employment protection on companies' recruitment policies. An overview of their attitude to certain reform measures is also provided. The study reveals that companies continue to view the nature of German employment protection legislation and its interpretation by the courts as problematic. The not inconsiderable costs and continuing legal uncertainty have a negative effect on employment, as many enterprises are reluctant to create new jobs. The majority of firms see a need for a ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang