• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Ökonomische Expertise und politökonomische Machtstrukturen
  • Beteiligte: Pühringer, Stephan [VerfasserIn]; Liedl, Bernd [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bernkastel-Kues: Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, 2018
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: B53 ; P10 ; Ordoliberalismus ; E60 ; Marktfundamentalismus ; Neoliberales Gedankenkollektiv ; Manipulation ; G14 ; Marktkonzept ; Informationsgesellschaft ; B25 ; B13
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Aufbauend auf neueren und älteren Forschungsergebnissen zum Einfluss von ÖkonomInnen auf politische Entscheidungsprozesse und mediale wirtschaftspolitische Debatten wird in diesem Beitrag ein eklatantes politökonomisches Machtungleichgewicht unter einflussreichen ökonomischen ExpertInnen aufgezeigt: Es kann vor allem in Deutschland eine starke Dominanz von neo- bzw. ordoliberalen Interessenskoalitionen bzw. -netzwerken gegenüber alternativen, keynesianischen oder gewerkschaftsnahen Netzwerken konstatiert werden, wohingegen in Österreich durch eine noch stärkere Bedeutung korporatistischer Strukturen dieses Ungleichgewicht zumindest schwächer ausgeprägt ist. Auf Basis dieses Beitrags kann argumentiert werden, dass das politökonomische Machtungleichgewicht in der Ökonomik als einer der Grundpfeiler der Persistenz neoliberaler Wirtschaftspolitiken zugunsten ökonomisch Mächtiger zu verstehen ist.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang