• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: 20 Jahre EEG: Ist das Förderende für alte Anlagen ein Problem für die Energiewende?
  • Beteiligte: Lehmann, Paul [VerfasserIn]; Gawel, Erik [VerfasserIn]; Korte, Klaas [VerfasserIn]; Purkus, Alexandra [VerfasserIn]
  • Erschienen: Heidelberg: Springer, 2017
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-017-2205-3
  • ISSN: 1613-978X
  • Schlagwörter: Q48 ; H23 ; O38 ; Q42 ; Q58
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: 2020 feiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz sein 20-jähriges Jubiläum. Für Pioniere, die schon früh in Windräder, Photovoltaik- und Biomasseanlagen investiert haben, ist dies möglicherweise jedoch kein Grund zum Feiern, denn die gesetzlich garantierte Vergütung der Stromerzeugung läuft dann für die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen aus. Ob Bestandsanlagen ohne staatliche Förderung weiter rentabel sind, ist fraglich. Gingen sie vom Netz, so die Sorge, könnte das Erreichen der Energiewendeziele gefährdet werden. Aber sind diese Befürchtungen berechtigt? Und wenn ja, wie sollte die Politik darauf reagieren? ; In 2020 Germany's Renewable Energy Sources Act celebrates its twentieth anniversary. Pioneers of the German energy transition, who have invested early in wind, photovoltaic and biomass plants, may expect this anniversary with sorrow. This is because it will also imply that public support expires for the first renewable energy installations, after 20 years of guaranteed feed in tariffs. It is unclear whether existing installations can be operated profitably without public support. Concerns are growing that the objectives of Germany's energy transition may be difficult to attain if existing renewable energy plants go offline. Are these concerns justified? And if yes, how should they be addressed by public policy?
  • Zugangsstatus: Freier Zugang