• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ungleichheit unter der Lupe – neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema
  • Beteiligte: Niehues, Judith [VerfasserIn]; Stockhausen, Maximilian [VerfasserIn]; Peichl, Andreas [VerfasserIn]; Bartels, Charlotte [VerfasserIn]; Bossler, Mario [VerfasserIn]; Fitzenberger, Bernd [VerfasserIn]; Seidlitz, Arnim [VerfasserIn]; Kuhn, Moritz [VerfasserIn]; Baldenius, Till [VerfasserIn]; Kohl, Sebastian [VerfasserIn]; Schularick, Moritz [VerfasserIn]; Kleimann, Rolf [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, 2020
  • Sprache: Englisch
  • ISSN: 0018-974X
  • Schlagwörter: Verteilungspolitik ; Deutschland ; Europa ; Soziale Gerechtigkeit ; Vermögensverteilung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Einkommensverteilung ; I32 ; D31
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Judith Niehues und Maximilian Stockhausen, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, weisen darauf hin, dass in der Wahrnehmung der Bevölkerungsmehrheit die Ungleichheit in Einkommen und Vermögen seit Jahren steigt. Ein Abgleich mit den verfügbaren Daten zeige jedoch, dass die Daten weder ein eindeutiges Bild zeichnen, noch in wesentlichen Befunden zu den Vorstellungen der Bevölkerung passen. Unterschiedliche Datensätze führen teilweise zu unterschiedlichen Ungleichheitstrends. Eine robuste Datengrundlage sei aber für eine evidenzbasierte Politikberatung unablässig. Andreas Peichl, ifo Institut, sieht trotz einem leichten Anstieg des Gini-Koeffizienten in den letzten Jahren keine strukturelle Verschiebung von arm zu reich. Der Anstieg der Ungleichheit liege vielmehr an der Veränderung der Befragungsdaten, die der Berechnung zugrunde liegen. Mit der Flüchtlingswelle und der Einwanderung sei eine ganze Gruppe mit niedrigem oder keinem Einkommen hinzugekommen. Die Folge sei, dass die Ungleichheit insgesamt ansteige. Dies bedeute jedoch nicht, dass es einer Person, die vorher in Deutschland lebe, schlechter gehe. Charlotte Bartels, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), geht davon aus, dass die Polarisierung der Markteinkommen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen ist, da die Kapiteleinkommen stärker gewachsen sind als die Lohneinkommen. Zwar verteile der deutsche Staat mit seinem progressiven Einkommensteuersystem und den Sozialleistungen stark um und reduziere damit die Ungleichheit. In einer sozialen Marktwirtschaft sollte es aber vor allem interessieren, welche Einkommensverteilung der Marktmechanismus generiere. Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, und Arnim Seidlitz, Humboldt-Universität zu Berlin, zeigen, dass die Lohnungleichheit unter Vollzeitbeschäftigten in Westdeutschland zwischen 1990 und 2010 stark angestiegen ist. Ein Grund dafür sei die zunehmen-de Heterogenität der Erwerbsverläufe. Seit 2011 habe ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang