• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Wie sind die mitteldeutsche Metropolregion und ihre Aktivitäten zu bewerten?
  • Beteiligte: Rosenfeld, Martin T. W. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover: Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 2021
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-88838-429-5
  • Schlagwörter: Metropolregion Mitteldeutschland ; Raumbeziehungen ; spatial relationships ; institutional structures ; Raumstruktur ; Unternehmensnetzwerke ; Kooperation ; Metropolitan region of Central Germany ; corporate networks ; spatial structure ; cooperation ; Governance ; institutionelle Strukturen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Eine Ex-post-Evaluierung zur Abschätzung der "Metropolregions-Rendite" für die an der Metropolregion beteiligten Städte, Kreise und sonstigen Akteure war im Rahmen der Arbeitsgruppe der ARL zur "Metropolregion Mitteldeutschland" nicht möglich. Um dennoch zumindest ein vorläufiges Fazit hinsichtlich des Nutzens der Metropolregion ziehen zu können, wird der Ansatz einer Ex-ante-Evaluierung verfolgt. Es wird gefragt, welcher Erfolg auf der Basis der gegebenen Strukturelemente der Metropolregion (räumliche Abgrenzung, inhaltliche Aufgaben, Governance-Strukturen) erwartet werden kann. Grundsätzlich zeigt sich eine relativ große Übereinstimmung zwischen den normativen Anforderungen an Metropolregionen und den aktuellen institutionellen Ausprägungen der "Metropolregion Mitteldeutschland". Zu kritisieren ist allerdings, dass die Aufgaben der Metropolregion bislang zum großen Teil wenig konkret und bisherige Erfolge nicht sichtbar sind, sowie dass die räumliche Abgrenzung nicht explizit verdeutlicht wird. Abschließend werden Perspektiven für die raumordnungspolitische Behandlung des mitteldeutschen Raums außerhalb der Metropolregion sowie für die weitere Forschung aufgezeigt. ; As the resoruces for the ARL-Working Group on the Central German Metropolitan Region (CGMR) were quite limited, it was not possible to come to a comprehensive ex-post-evaluation for all categories of benefits produced by the CGMR. Instead, the final chapter of this book presents a kind of ex-ante-evaluation of the CGMR: It wants to answer the question how the major institutional settings of the CGMR (with regard to the spatial dilimination; the categories of services provided by the CGMR; aspects of governance) could have the potential to produce benefits for a successful future development in Centrral Germany. In general, the structures of the CGMR are really quite in accordance with normative criteria for a "good regime" of Metropolitan Regions. But the main tasks or functions of the CGMR are, at the moment, not as concrete as it would be ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA) Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)