• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Mittelständische Unternehmen in der Covid-19- Pandemie: Betroffenheit von und Umgang mit der Krise
  • Beteiligte: Rieger-Fels, Markus [VerfasserIn]; Kay, Rosemarie [VerfasserIn]; Weicht, Rebecca [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, 2022
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Covid-19-Pandemie ; wirtschaftliche Entwicklung ; Krisenbewältigung ; economic development ; crisis management ; Covid-19 pandemic
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die Studie untersucht auf Basis des German Business Panels, wie kleine und mittlere Unter-nehmen (KMU) sowie mittelständische Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie gekom-men sind. Sie zeigt, dass die KMU ebenso wie die mittelständischen Unternehmen stärker von der Krise betroffen waren als große und nicht-mittelständische Unternehmen. KMU und mittel-ständische Unternehmen haben sich zudem im zweiten Pandemiejahr weniger gut von der Krise erholt als ihre Pendants. Die Inanspruchnahme staatlicher Corona-Hilfen wurde weniger von der Unternehmensgröße als der Zugehörigkeit zum Mittelstand beeinflusst. Die Hilfen wur-den von den Unternehmen komplementär zu den eigenen betrieblichen Anstrengungen ge-nutzt und haben folglich die Eigeninitiative der Unternehmen nicht verdrängt. Insgesamt be-trachtet, sind die Hilfen vor allem bei jenen angekommen, die sie auch benötigten. ; Based on the German Business Panel, the study examines how small and medium-sized en-terprises (SMEs) and Mittelstand businesses fared during the Covid-19 pandemic. It shows that SMEs as well as Mittelstand businesses were more strongly affected by the crisis than large and non-Mittelstand businesses. SMEs and Mittelstand businesses also recovered less well from the crisis than their counterparts in the second year of the pandemic. The use of public Corona support was less influenced by business size than by its being a Mittelstand business. These aids were used by the businesses as a complement to their own operational efforts and thus did not crowd out the businesses' own initiative. All in all, the aid has primarily reached those who needed it.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang