• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Erneuerbare Energien effizient und wirksam fördern ; Promote renewable energies efficiently and effectively
  • Beteiligte: Haucap, Justus [VerfasserIn]; Kühling, Jürgen [VerfasserIn]; Amin, Munib [VerfasserIn]; Brunekreeft, Gert [VerfasserIn]; Fouquet, Dörte [VerfasserIn]; Grimm, Veronika [VerfasserIn]; Gundel, Jörg [VerfasserIn]; Kment, Martin [VerfasserIn]; Ketter, Wolfgang [VerfasserIn]; Kreusel, Jochen [VerfasserIn]; Kreuter-Kirchhof, Charlotte [VerfasserIn]; Liebensteiner, Mario [VerfasserIn]; Moser, Albert [VerfasserIn]; Ott, Marion [VerfasserIn]; Rehtanz, Christian [VerfasserIn]; Wetzel, Heike [VerfasserIn]; Meinhof, Jonathan [VerfasserIn]; Wagner, Marlene [VerfasserIn]; Borgmann, Miriam [VerfasserIn]; Stephanos, Cyril [VerfasserIn]
  • Erschienen: Heidelberg: Springer, 2022
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-022-3268-3
  • ISSN: 1613-978X
  • Schlagwörter: Q41 ; L94 ; Förderung erneuerbarer Energien ; Klimaschutz ; Deutschland ; D47
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Das Jahr 2021 hat in Deutschland neuen Schwung in die Bemühungen zum Klimaschutz gebracht. Die Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 fest. Maßgeblich dazu beitragen soll ein massiver Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Nach Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen stellt sich die Frage, ob das bisherige Strommarktdesign und die damit einhergehenden Vergütungsregeln für die Stromerzeugung auch bei einem von erneuerbaren Energien dominierten Strommarkt weiterhin geeignet sind, um die im Energiewirtschaftsgesetz festgeschriebenen Ziele der Versorgungssicherheit und Preisgünstigkeit bestmöglich zu erreichen. ; The year 2021 has brought new momentum to climate protection efforts in Germany. The amendment to the Climate Protection Act stipulates a 65 % reduction in greenhouse gas emissions by 2030 compared to 1990. A major contribution to this will come from a massive expansion of electricity generation from renewable energies. Following the tightening of the climate protection measures, the question arises as to whether the current electricity market design and the associated remuneration rules for electricity generation are still suitable for achieving the goals of security of supply and low prices stipulated in the Energy Industry Act, even with an electricity market dominated by renewable energies.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY) Namensnennung (CC BY)