• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Germany's role as a trader in services: Difficult factfinding and uncertain prospects
  • Beteiligte: Langhammer, Rolf J. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Kiel: Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel), 2023
  • Sprache: Englisch
  • Schlagwörter: statistische Erfassungsschwächen ; shortcomings in service statistics ; sectoral and regional patterns of trade ; comparison with German goods trade ; German trade in services 2009-2021 ; Sektoral- und Regionalstruktur ; Vergleich mit Güterhandel ; deutscher Dienstleistungshandel 2009-2021
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: The author sheds a light on the overall importance of Germany's recorded service trade, in particular by pointing to the differences of various regions in goods and service trade for Germany. He reveals that German service trade comprises about a fifth of its total trade with no substantial change since 2009. Despite these supposedly low dynamics, Germany is among the world's leading traders of services whereby unreported trade is large. Travel accounts for a quarter of total German service imports thus driving the German trade deficit in services for a large part. It is furthermore analyzed that the EU goods market is of much higher importance than the EU service market for exports as well as for imports. The author also shows that there are strong trade links between Germany and the US in services, in particular when buying services from the US with a focus on services in the financial services and in the IT sector. In contrast, Asia has not yet emerged as a similarly important export and sourcing market for services as for goods. The author proposes to strengthen German competitiveness in services trade by completing the EU single market for services and providing incentives for foreign investors. ; Der Autor beleuchtet die Gesamtbedeutung des erfassten deutschen Dienstleistungshandels, indem er insbesondere auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Weltregionen im Waren- und Dienstleistungshandel für Deutschland eingeht. Er zeigt auf, dass der deutsche Dienstleistungshandel etwa ein Fünftel des gesamten Handels ausmacht und sich seit 2009 nicht wesentlich verändert hat. Trotz dieser vermeintlich geringen Dynamik gehört Deutschland zu den weltweit führenden Händlern von Dienstleistungen, wobei die Dunkelziffer hoch ist. Auf den Reiseverkehr entfällt ein Viertel der gesamten deutschen Dienstleistungsimporte, worauf das deutsche Defizit im Dienstleistungshandel zu einem großen Teil zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird analysiert, dass der EU-Warenmarkt sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang