• Medientyp: Bericht; E-Book
  • Titel: Fortschritte beim Aufbau Ost: Forschungsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland
  • Beteiligte: Bode, Eckhardt [VerfasserIn]; Dohse, Dirk [VerfasserIn]; Krieger-Boden, Christiane [VerfasserIn]; Sander, Birgit [VerfasserIn]; Soltwedel, Rüdiger [VerfasserIn]; Hagen, Tobias [VerfasserIn]; Brenke, Karl [VerfasserIn]; Eickelpasch, Alexander [VerfasserIn]; Vesper, Dieter [VerfasserIn]; Blien, Uwe [VerfasserIn]; Fuchs, Johann [VerfasserIn]; Haas, Annette [VerfasserIn]; Spitznagel, Eugen [VerfasserIn]; Maierhofer, Erich [VerfasserIn]; Wolf, Katja [VerfasserIn]; Beer, Siegfried [VerfasserIn]; Brautzsch, Ulrich [VerfasserIn]; Eitner, Peter [VerfasserIn]; Felder, Johannes [VerfasserIn]; Lang, Cornelia [VerfasserIn]; Loose, Birgit [VerfasserIn]; Ragnitz, Joachim [VerfasserIn]; Buscher, Herbert [VerfasserIn]
  • Erschienen: Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW); Kiel, Hamburg: ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, 2002
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3894562390
  • Schlagwörter: Regionale Entwicklung ; Neue Bundesländer ; Arbeitsmarkt ; Wohnungsmarkt ; Industrieller Strukturwandel ; Wirtschaftliche Anpassung ; Finanzpolitik ; Wirtschaftslage
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Trotz der unbestreitbaren Fortschritte beim Aufbau Ost ist die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland unbefriedigend. Nicht nur, dass das gesamtwirtschaftliche Wachstum seit einigen Jahren hinter dem in Westdeutschland zurückbleibt und die Unterbeschäftigung auf hohem Niveau verharrt, gravierender noch ist, dass die Gefahr besteht, dass Mutlosigkeit und Resignation an Gewicht gewinnen. Die Erfolge, die seit Anfang der neunziger Jahre zu verzeichnen sind, treten dabei in den Hintergrund - Erfolge bei der Erneuerung der Infrastruktur, dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen Unternehmensbasis sowie - und nicht zuletzt - bei der Verbesserung der materiellen Lebensverhältnisse der Menschen. Das Bundesministerium der Finanzen hat vor diesem Hintergrund fünf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute beauftragt, in jährlichen „Fortschrittsberichten" ausgewählte Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern zu begutachten. Diese fünf Institute - das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) - haben soeben ihren ersten gemeinsamen Bericht fertiggestellt. 1 Ausgewählte Ergebnisse werden im Folgenden präsentiert. Den Bericht durchzieht - gleichsam als roter Faden - die Erkenntnis, dass die Lage in Ostdeutschland keineswegs so hoffnungslos ist, wie es in der Öffentlichkeit vielfach dargestellt wird. Hoffnung macht vor allem, dass die Industrie einen robusten Wachstumspfad eingeschlagen hat. Hoffnung macht auch, dass zunehmend mehr Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im weltweiten Wettbewerb mithalten können und auf den internationalen Märkten expandieren. Das bedeutet zugleich, dass die Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft immer mehr vom allgemeinen Wirtschaftsverlauf bestimmt wird. In dem Maße, in dem die Anpassungskrise in der Bauwirtschaft überwunden ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang