• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Steckbriefe zu humuserhaltenden und -mehrenden Maßnahmen auf Ackerflächen: Projektbericht des Thünen-Instituts im HumusKlimaNetz
  • Beteiligte: Wüstemann, Friedrich [VerfasserIn]; Schröder, Lilli Aline [VerfasserIn]; de Witte, Thomas [VerfasserIn]; Don, Axel [VerfasserIn]; Heidecke, Claudia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 2024
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3220/WP1706166557000
  • Schlagwörter: carbon sequestration ; Klimaschutz ; Klimawirkungen ; humus formation ; climate effects ; soil organic carbon ; Humusaufbau ; arable farming ; Ackerbau ; soil fertility ; Bodenfruchtbarkeit ; Kohlenstoffsequestrierung ; climate protection ; Humus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: In der deutschen und europäischen Klimapolitik hat der Humusaufbau und -erhalt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Kontext sollen in dem HumusKlimaNetz Maßnahmen zum Humusaufbau in der Praxis erprobt werden. Um den beteiligten Betrieben mögliche Maßnahmen zur Umsetzung anbieten zu können, ist es entscheidend zu bewerten, welche Maßnahmen wie stark zum Humuserhalt und -aufbau beitragen können und welche sonstigen ackerbaulichen Effekte bzw. Umweltwirkungen die Maßnahmen mit sich bringen. Für den ggf. erforderlichen Kompensationsbedarf ist es notwendig, die Kosten die mit der Umsetzung der Maßnahmen verbunden sind, zu kennen. In diesem Bericht werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den genannten Fragen zusammengetragen und auf Basis der Ertragsstatistik regionsspezifische Pauschalen für eine Kompensation von Maßnahmen entwickelt. Somit ist der Projektbericht eine wissenschaftliche Arbeitsgrundlage für die Förderung von Humusmaßnahmen im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens 'HumusKlimaNetz'. ; In recent years, soil organic carbon sequestration and conservation has become increasingly important in German and European climate politics. In this context, measures to build up humus are to be tested in practice in the HumusKlimaNetz. In order to be able to offer the participating farms possible measures for implementation, it is crucial to evaluate which measures can contribute to humus sequestration and conservation, and which other agronomic and environmental impacts might occur. Moreover, it is necessary to know the costs incurred in implementing the measures in order to determine any compensation requirements. In this report, the scientific findings on the above-mentioned questions are compiled and regional specific flat rates for compensation of measures are developed on the basis of yield statistics. Thus, the project report is a scientific working basis for the promotion of humus measures within the framework of the model and demonstration project "HumusKlimaNetz".
  • Zugangsstatus: Freier Zugang