• Medientyp: Dissertation; E-Book; Elektronische Hochschulschrift
  • Titel: Processing Rank-Aware Queries in Schema-Based P2P Systems
  • Beteiligte: Hose, Katja [VerfasserIn]
  • Erschienen: Digital Library Thüringen, 2009-08-06
  • Sprache: Englisch
  • Schlagwörter: Maintenance ; Doktorarbeit ; Routing Indexes ; SmurfPDMS ; Local-as-View (LAV) Mappings ; PDMS ; QTree ; XML ; Query Rewriting ; Klasse A ; thesis ; für Harvesting bereitgestellt ; P2P ; Skyline/TopN ; Relaxation/Approximation Strategies
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Effiziente Anfragebearbeitung in Datenintegrationssystemen sowie in P2P-Systemen ist bereits seit einigen Jahren ein Aspekt aktueller Forschung. Konventionelle Datenintegrationssysteme bestehen aus mehreren Datenquellen mit ggf. unterschiedlichen Schemata, sind hierarchisch aufgebaut und besitzen eine zentrale Komponente: den Mediator, der ein globales Schema verwaltet. Anfragen an das System werden auf diesem globalen Schema formuliert und vom Mediator bearbeitet, indem relevante Daten von den Datenquellen transparent für den Benutzer angefragt werden. Aufbauend auf diesen Systemen entstanden schließlich Peer-Daten-Management-Systeme (PDMSs) bzw. schemabasierte P2P-Systeme. An einem PDMS teilnehmende Knoten (Peers) können einerseits als Mediatoren agieren andererseits jedoch ebenso als Datenquellen. Darüber hinaus sind diese Peers autonom und können das Netzwerk jederzeit verlassen bzw. betreten. Die potentiell riesige Datenmenge, die in einem derartigen Netzwerk verfügbar ist, führt zudem in der Regel zu sehr großen Anfrageergebnissen, die nur schwer zu bewältigen sind. Daher ist das Bestimmen einer vollständigen Ergebnismenge in vielen Fällen äußerst aufwändig oder sogar unmöglich. In diesen Fällen bietet sich die Anwendung von Top-N- und Skyline-Operatoren, ggf. in Verbindung mit Approximationstechniken, an, da diese Operatoren lediglich diejenigen Datensätze als Ergebnis ausgeben, die aufgrund nutzerdefinierter Ranking-Funktionen am relevantesten für den Benutzer sind. Da durch die Anwendung dieser Operatoren zumeist nur ein kleiner Teil des Ergebnisses tatsächlich dem Benutzer ausgegeben wird, muss nicht zwangsläufig die vollständige Ergebnismenge berechnet werden sondern nur der Teil, der tatsächlich relevant für das Endergebnis ist. Die Frage ist nun, wie man derartige Anfragen durch die Ausnutzung dieser Erkenntnis effizient in PDMSs bearbeiten kann. Die Beantwortung dieser Frage ist das Hauptanliegen dieser Dissertation. Zur Lösung dieser Problemstellung stellen wir effiziente ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang