• Medientyp: E-Book; Bericht
  • Titel: Untersuchungen zur atmosphärischen Ausbreitung von Schadstoffen nach Kurzzeitemissionen in nicht ebenem Gelände : zweite Intensivmeßphase im Juni/Juli 1987 und Ausbreitungsexperimente 1 - 12 von Juni 1987 bis Juli 1988 im Gebiet der Sophienhöhe
  • Beteiligte: Zeuner, G. [VerfasserIn]; Heinemann, K. [VerfasserIn]; Möllmann-Coers, Michael [VerfasserIn]; Mönig, C. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, 1991
  • Erschienen in: Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 2476, VI, 188 p. (1991).
  • Sprache: Deutsch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Zur Bewertung der Auswirkung von Emissionen auf die Umwelt und den Menschen benötigt man u.a. Ausbreitungsrechnungen, die die räumliche Verteilung der bodennahen Konzentrationen als Funktion der atmosphärischen Bedingungen, der Quelldistanz und Quellkonfiguration beschreiben. Zur Zeit werden die meisten Ausbreitungsrechnungen mit dem Gaußschen Fahnenmodell durchgeführt. Bei Langzeitbetrachtungen, wie sie für Genehmigungsverfahren benötigt werden, liefert dieses Modell für ebenes Gelände in der Regel befriedigende Ergebnisse. Bei Kurzzeitausbreitungsrechnungen wie sie z.B. bei Unfällen erforderlich sind, kann das Gaußsche Fahnenmodell allerdings zu Fehlinterpretationen führen, wenn die Ausbreitungsbedingungen sich schnell ändern oder wenn das Gelände nicht eben ist.Um für stark gegliedertes Gelände realistische Immissionsprognosen erstellen zu können, wurden in den vergangenen Jahren Strömungs- und Ausbreitungsmodelleentwickelt, die auf fortgeschrittenen Modellansätzen beruhen. Um solche Modelle allgemein anwenden zu können, müssen sie anhand von experimentellen Datenvalidiert werden, die folgende Informationen enthalten müssen: 1. eine mathematische Beschreibung eines gut vermessenen, befahrbaren und nicht ebenen Versuchsgeländes. 2. simultan zu Ausbreitungsexperime~ten eine möglichst umfassende Ausmessung des Windfeldes mit allen für die Windfeld- und Ausbreitungsmodelle nötigen Eingangsparametern und 3. Ausbreitungsexperimente mit möglichst vielen Meßpunkten zur Ermittlung der bodennahen Verteilungsfunktion des Spurenstoffes für unterschiedliche Ausbreitungsbedingungen. Zur Erstellung solcher Datensätze förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit seit dem Jahr 1986 Ausbreitungsuntersuchungen im Bereich der Sophienhöhe, einer Abraumhalde etwa 2 km nordöstlich des Forschungszentrums Jülich. In Abb. 1 ist auf einer skizzierten Landkarte das Versuchsgelände gestrichelt und die Aufstellung unterschiedlicher Meßysteme als Kreise dargestellt. Das Versuchsgelände wird ausführlicher in ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang