• Medientyp: E-Book
  • Titel: Artenschutzforschung und Biotopschutzforschung für Deutschland
  • Erschienen: Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, 1991
  • Erschienen in: Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte aus der Ökologischen Forschung 4, III, 435 S. (1991).
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3-89336-054-6
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die vorliegende Veröffentlichung beruht auf einer anderthalb jährigen Studie zum Stand der Forschung imBereich Arten- und Biotopschutz, die vom Institut für Landschaftsplanung der Universität Stuttgart, im Auftragdes Bundesministers für Forschung und Technologie (BMFT) durchgeführt wurde. Sie dient sowohl als Hintergrundinformation für den vom BMFT geplanten Förderschwerpunkt Arten- und Biotopschutz als auch als Informationsquellefür alle diejenigen, die sich über den gegenwärtigen Stand der Naturschutzforschung informierenmöchten und einen Einstieg in die relevante Literatur suchen. Das vorliegende Buch wurde nur möglich durch dieBereitschaft zahlreicher in der Arten- und Biotopschutzforschung tätiger Wissenschaftler, uns ihre Erfahrung zurVerfügung zu stellen, sei es in Form intensiver Diskussionen oder in Form von Beiträgen für dieses Buch. Wirbedanken uns bei allen für ihre konstruktive Mitarbeit.Wir sind uns bewußt, daß wir in der uns zur Verfügung stehenden Zeit nicht alle für den Arten- und Biotopschutzwesentlichen Bereiche im gleichen Ausmaß abdecken konnten. Wir glauben, daß es uns dennoch gelungenist, eine gute Synthese der uns vorliegenden Meinungen und Informationen zu bilden. Für die Zusammenstellungder Themen und die Übersicht zur Arten- und Biotopschutz-Forschung zeichnen wir alleine verantwortlich. DieFörderung der Studie durch das BMFT bedeutet nicht, daß die hier vorgebrachten Meinungen der Standpunkt desBMFT darstellen. Verantwortlich zeichnen die Autoren der jeweiligen Kapitel.Unser ganz besonderer Dank gilt unseren Partnern im BMFTund bei der Kernforschungsanlage Jülich fürdie rasche und unkonventionelle Untersützung auch bei Problemen, die sich sonst administrativ oft nicht leichtlösen lassen. Ohne diese reibungslose Zusammenarbeit hätten weder dieses Buch noch die ihm zugrunde liegendeStudie verwirklicht werden können.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang