• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Das Projekt "GND für Kulturdaten" (GND4C) ; The project "GND for cultural data" (GND4C)
  • Beteiligte: Balzer, Detlev [Verfasser:in]; Fischer, Barbara K. [Verfasser:in]; Kett, Jürgen [Verfasser:in]; Laux, Susanne [Verfasser:in]; Lill, Jens M. [Verfasser:in]; Lindenthal, Jutta [Verfasser:in]; Manecke, Mathias [Verfasser:in]; Rosenkötter, Martha [Verfasser:in]; Vitzthum, Axel [Verfasser:in]
  • Erschienen: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 2019-12-10
  • Erschienen in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB; Bd. 6 Nr. 4 (2019); 59-97 ; o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB; Vol. 6 No. 4 (2019); 59-97 ; 10.5282/o-bib/2019H4
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S59-97; https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4
  • Schlagwörter: authority file ; GND ; Semantic Web ; GND4C ; Kooperative ; Linked Data
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die zunehmende Präsenz von Museen, Archiven, Forschungs- und anderen Kulturgut verwahrenden Einrichtungen mit ihren Sammlungsobjekten im Internet verstärkt das Bedürfnis nach Vernetzung der Daten. Eine Voraussetzung für die semantische Verknüpfung von Datensätzen sind gemeinsam verwendete Normdaten. Die Gemeinsame Normdatei (GND), geführt von der Deutschen Nationalbibliothek, ist ein weithin anerkanntes Vokabular für die Beschreibung und das Information­Retrieval in der Bibliothekswelt. Veröffentlicht als Linked Open Data, unterstützt die GND semantische Interoperabilität und Nachnutzung von Daten. Objekte aus verschiedenen Häusern können zusammen aufgefunden werden und disziplinenübergreifende Forschung wird erleichtert. Doch um die GND sparten­ und fächerübergreifend öffnen zu können, muss sie an die neuen Anforderungen angepasst und aktiv zwischen den Communities geteilt werden. In den vier Teilen des Beitrags geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFG­geförderten Projekts „GND für Kulturdaten“ (GND4C) einen Einblick in den Stand der Untersuchungen, welche konzeptuellen Veränderungen erforderlich sein werden und wo sich die GND bereits heute als flexibel genug für die Wünsche der neuen Anwendungen erweist. Der erste Teil des Beitrags erläutert Ziel und Vorgehensweise des Projektes in vier thematischen Schwerpunkten: Organisationsstruktur des GND­Netzwerks, Datenmodell und Regelwerk der GND, technische Infrastruktur sowie Erfordernisse eines Dialogs über die Grenzen der Bibliothekswelt hinaus. Der zweite Teil beschreibt die Bedingungen und Erfordernisse für die Integration von Normdaten für Personen und Sachbegriffe in die GND, soweit diese nicht durch die Erschließungsarbeit der Bibliotheken vorgegeben sind. Daraufhin werden die Möglichkeiten des bestehenden Datenmodells und der bisher geltenden Regeln hinsichtlich ihres Anpassungspotenzials für historische Geografika sowie Bauwerke untersucht. Als ortsgebundene Entitäten haben Bauwerke Eigenschaften mit natürlichen Geografika gemeinsam, teilen als ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)