• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Das Lesen der Anderen: Die Auswirkungen von User Tracking auf Bibliotheken
  • Beteiligte: Siems, Renke [VerfasserIn]
  • Erschienen: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 2022-03-15
  • Erschienen in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB; Bd. 9 Nr. 1 (2022); 1-25 ; 10.5282/o-bib/2022H1
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5797; https://doi.org/10.5282/o-bib/2022H1
  • Schlagwörter: Wissenschaftliches Publizieren ; Scholarly Publishing ; Überwachungskapitalismus ; Surveillance Capitalism
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Die großen Wissenschaftsverlage entwickelten sich in den vergangenen Jahren weg von einem verlegerischen Inhaltsanbieter hin zu einem Data Analytics Business. Als Plattformunternehmen er zielen sie hohe Margen und nutzen dieses Kapital, um aus der Wissenschaftscommunity entstehende Alternativangebote aufzukaufen und sich in weitere Geschäftsfelder auszudehnen. Ziel ist es, sich in allen zentralen Prozessen der Wissenschaftssteuerung unverzichtbar zu machen, sodass dann wie im Informationsbereich von einem Vendor Lock-in gesprochen werden muss. Zu diesem Zweck haben die Verlage ihre Plattformen mit Instrumenten für ein umfassendes User Tracking ausgestattet. Zugleich versuchen sie, die Zugangsauthentifizierung unter ihre Kontrolle zu bringen, um den personalisierten Zugriff auf alle Nutzenden sicherzustellen. Einige Verlage oder deren Mutterkonzerne verflechten sich auch mit der Sicherheitsindustrie und (halb-)staatlichen Akteuren zu undurchsichtigen Datengeschäften, bei denen auch die Hochschulnetze in den Blick geraten. Der Aufsatz versucht, diese Entwicklung zu analysieren und Konsequenzen zu formulieren. ; In recent years, the major science publishers have evolved away from publishing content providers to data analytics businesses. As platform companies, they generate high margins and use this capital to buy up alternative offers emerging from the science community and to expand into other business areas. The goal is to make themselves indispensable in all central processes of science control, so that we should see this as a vendor lock-in, just as it is known from the information sector. To this end, publishers have equipped their platforms with tools for comprehensive user tracking. At the same time, they are trying to bring access authentication under their control in order to ensure personalized access to each user. Some publishers or their parent corporations also intertwine with the security industry and (semi-)government actors in opaque data deals that also bring university networks into view. This ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)