• Medientyp: Elektronischer Konferenzbericht
  • Titel: SMEYEDAT (Smart-Eye-Data): Zusammenführung und Nutzbarmachung ophthalmologischer Daten
  • Beteiligte: Nasseh, Daniel [Verfasser:in]; Müller, Michael [Verfasser:in]; Ahlborn, Bernd [Verfasser:in]; Kortüm, Karsten [Verfasser:in]; Kampik, Anselm [Verfasser:in]; Mansmann, Ulrich [Verfasser:in]; Kreutzer, Thomas [Verfasser:in]
  • Erschienen: Open Access LMU (Ludwig-Maximilians-University Munich), 2015-01-01
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3205/15gmds040
  • Schlagwörter: Biometrie und Epidemiologie ; Institut für Medizinische Informationsverarbeitung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Einleitung: Trotz zunehmender Digitalisierung stellt sich die wissenschaftliche Auswertung von Daten in der klinischen Medizin als nicht triviale Aufgabe dar. Bereits auf unterster Ebene, sprich, in den einzelnen Fachabteilungen eines Klinikums werden Daten eines Patienten in verschiedensten Systemen archiviert. Interne Datenbanken zu diagnostischen Spezialgeräten, Verwaltungsdaten, die in Klinikumsinformationssystemen gespeichert werden, als auch isolierte Arztbriefe sind hier nur einige der in der Praxis genutzten Entitäten. Oftmals verbirgt sich wissenschaftlicher Mehrwert jedoch gerade in der kombinierten Analyse verschiedener Datenquellen [1]. Eine Möglichkeit dieser Problematik zu begegnen ist es die Daten innerhalb eines Data-Warehouses zusammenzuführen [2]. Diese Maßnahme alleine beseitigt jedoch nicht das Problem, dass die Daten oftmals über eine hohe Dimensionalität bzw. Komplexität verfügen – von Big-Data ist hier oftmals die Rede [3]. Die unstrukturierte Zusammenführung in ein Datawarehouse kann deswegen zu neuen Problemen wie redundanten Datenfeldern oder mangelnder Konkordanz führen. Auch im Bereich der Augenheilkunde existiert diese Problematik. Die Bildgebung hat in den letzten Jahren in diesem Fach deutlich an Bedeutung gewonnen und es bestehen nun zahlreiche Möglichkeiten Befunde zu objektivieren und zu messen. In der Augenklinik der Universität in München sind in den letzten Jahren deswegen Anstrengungen unternommen worden, zum einen die klinischen Untersuchungsdaten digital zu erfassen und zum anderen die Messdaten geordnet zu speichern. Das SMEYEDAT (Smart-Eye-Data) Projekt, eine Arbeitsgruppe bestehend aus Ärzten, Informatikern als auch Statistikern, hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Datenquellen zusammenzuführen, zu strukturieren und damit für die Forschung und als Unterstützung für die Routinearbeit nutzbar zu machen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die ersten Ergebnisse der im Sommer 2014 gegründeten Arbeitsgruppe, bei der klinische wie auch administrative Daten aus dem führenden ...