• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ein weit verbreiteter Hiatus in spätglazialen Seesedimenten: Mögliche Ursachen für Fehlinterpretationen von Pollendiagrammen und Hinweis auf klimatisch verursachte Seespiegelbewegungen
  • Beteiligte: Usinger, Hartmut [VerfasserIn]
  • Erschienen: Geozon Science Media, 1981-01-01
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1368
  • ISSN: 0424-7116
  • Schlagwörter: bog ; misinterpretation ; sealevel ; critical review ; pollen diagram ; schleswig-holstein ; northwestern german plain (kubitzbergmoor) ; erosion ; climate effect ; section ; scharnhagener moor ; denmark (bornholm) ; rabensbergmoor ; inventory ; upper pleistocene (alleroed-dryas) ; lacustrine sediment
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Spätglaziale Seeablagerungen von verschiedenen Lokalitäten (hauptsächlich Schleswig-Holstein; Dänemark) lassen einen übergangslosen Wechsel von Alleröd- zu Dryas-3-Sedimenten erkennen. Das Fehlen von Übergangssedimenten weist auf einen Hiatus. Erosionserscheinungen an der Oberfläche der Alleröd-Sedimente bestätigen die Vermutung. Pollenanalytische Untersuchungen zeigen, daß der Hiatus bedeutende Teile von Alleröd und Dryas-3 umfassen kann, und daß dies nicht in plötzlichen Veränderungen von Pollenhäufigkeiten im Diagramm zum Ausdruck kommen muß. Im Zuge der Hiatus-Bildung kann aufgearbeitetes Alleröd-Material in Dryas-3-Sediment gelangen und dessen Pollenflora entstellen. Die Ursache der Hiatus-Entstehung dürfte in einer vorübergehenden Seespiegelsenkung und/oder anderen klimatisch bedingten Phänomenen zu suchen sein. Aus Beobachtungen anderer Autoren ist zu schließen, daß der Hiatus weit über das Gebiet bisheriger Nachweise hinaus erwartet werden muß. ; research
  • Zugangsstatus: Freier Zugang