• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: ˜Derœ Zeigefinger als Fingerzeig : interaktionale und koordinative Aspekte in der Aneignung von Zeigegeste und kommunikativem Sprachgebrauch mit Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen
  • Beteiligte: Alfaré, Andrea [Verfasser]; Lüdi, Georges [Akademischer Betreuer]
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2015
  • Erschienen in: NIHIN: new ideas in human interaction : studies
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/978-3-928969-61-1
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Konversationsanalyse ; Grounded theory ; Spracherwerb ; Kommunikationsfähigkeit ; Alternative Kommunikation ; Kommunikationstraining ; Zeigefinger ; Geste ; Interaktionsanalyse ; Handlung ; Kommunikationshilfe ; (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit untersuchte den Einfluss interaktionaler Aspekte auf die Entwicklung kommunikativ-sprachlicher Handlungsfertigkeiten bei Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen anhand der Realisierung kommunikativer Handlungen durch 'Zeigen auf Zeichen'. Mit dem methodischen Ansatz der Gesprächsanalyse und Vorgehensweisen der 'Grounded Theory' wurden dafür unterschiedliche multimodale, sequenzielle Interaktionsprozesse zwischen Menschen ohne vorgängig beobachtbare kommunikativ-sprachliche Handlungsfertigkeiten und ihren unterstützenden InteraktionspartnerInnen untersucht und nach Beteiligungsweisen und Bedeutungskonstitution der Beteiligten in Bezug auf stattfindende sprachliche und kommunikative Aktivitäten sowie deren Auswirkungen auf Aneignungsprozesse gefragt. Die Analysen führten zur Unterscheidung von 3 distinktiven 'Zeigetypen' mit jeweils unterschiedlichen Beteiligungsweisen, bei denen Handlungsstatus und Bedeutungszuweisung aufgrund sehr unterschiedlicher Kriterien vorgenommen werden. Dies wirkt sich in grossem Masse auf die Aneignung von Handlungsfertigkeiten durch die beteiligten Menschen mit Beeinträchtigungen in allen sprachlichen und kommunikativen Bereichen aus. Die fallübergreifenden Untersuchungen zeigen zudem, dass ausschliesslich das Verhalten der unterstützenden Interaktionspartner und nicht etwa die Schwere oder Form der Behinderung der Beteiligten mit Beeinträchtigungen dafür verantwortlich ist, gemäss welchem 'Zeigetyp' sich die behinderten PartnerInnen verhalten, also welche kommunikativen Handlungsfertigkeiten sie zeigen können
  • Zugangsstatus: Freier Zugang