• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Study of fragments of mural paintings from the Roman province of Germania Superior
  • Beteiligte: Debastiani, Rafaela [Verfasser]; Fiederle, Michael [Akademischer Betreuer]
  • Körperschaft: Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen ; Institute for Photon Science and Synchrotron Radiation (IPS-KIT) ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2016
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/11798
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: (local)doctoralThesis ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016
  • Anmerkungen: cc_by_nc http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de cc
  • Beschreibung: Abstract: Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) mittels kollimierter Synchrotronstrahlung wurde benutzt um Pigmente in rot-, grün- und gelbbemalten Fragmenten provinzialrömischer Wandmalereien zu analysieren. Mit der RFA wurden ausgewählte Partien eines Fragments abgerastert und aus den ausgewerteten Spektren Kartierungen der Massendichte wesentlicher Elemente erstellt. Basierend auf den Elementverteilungen und optischen Abbildungen wurde die gemessene Fläche in Segmente unterteilt und Korrelationen der Elemente untereinander sowie mit Pigmenten und Grundierung bestimmt. Im Verlauf dieser Studie wurden 99 Fragmente untersucht und 328 Farbflächen erfasst. Die Fragmente stammen aus neun Gebäuden verschiedenen Typus aus acht römischen Siedlungen unterschiedlicher Größe der Provinz Germania Superior. Am häufigsten wurden Erdpigmente identifiziert, gelber und roter Ocker sowie grüne Erde. Daneben wurden auch Bleimennige, grüne Kupferpigmente -teilweise als Malachit identifiziert-, und gelbe und grüne Farbstoffe organischen Ursprungs bestimmt. Für die drei untersuchten Farben konnten auch Abmischungen des Farbtons durch Beigabe von Kalk oder andere Pigmente nachgewiesen werden. Komplementäre Messungen mit mikrofokussierter RFA entlang von Bruchkanten, und Ramanspektroskopie bestätigten die Ergebnisse. Drei Proben der Wandmalereigrundierung wurden computertomographisch untersucht, dabei konnte jeweils die räumliche Verteilung der Gesteinskörner größenabhängig ermittelt warden

    Abstract: Synchrotron-based scanning macro X-ray fluorescence (MA-XRF) was used to identify the pigments in red, green and yellow paint layers of fragmented Roman mural paintings. A selected area of a fragment was scanned with MA-XRF, from the fluorescence spectra elemental distribution maps were deduced and via comparison with optical images, the analyzed area was segmented and correlations between elements and pigments or plaster could be determined.In the course of the analysis, 99 fragments were scanned in 328 areas. The fragments were found in nine Roman buildings of different types from eight Roman settlements of varying size situated in Germania Superior. The most common pigments identified were earth pigments (red ochre, yellow ochre and green earth pigments). Besides, red lead, malachite and green Cu-based pigments, and yellow and green organic dyes were identified. The blend of pigments to obtain different hues was identified for the three investigated colors. Complementarily, synchrotron-based scanning micro X-ray fluorescence (µ-XRF) at the edge and Raman spectroscopy analysis corroborated the results obtained with MA-XRF. Computed tomography (CT) was carried out in three fragments to verify the plaster application in the mural painting. Using CT, it was possible to observe the aggregates distribution and calculate their different sizes
  • Zugangsstatus: Freier Zugang