• Medientyp: E-Book
  • Titel: Welche Bedeutung hat die Ernährung auf die Entstehung einer Karies? - eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit
  • Beteiligte: Beckmann, Isabella [Verfasser]; Tennert, Christian [Akademischer Betreuer]; Kohal, Ralf-Joachim [Akademischer Betreuer]
  • Körperschaft: Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2019
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/150037
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Karies ; Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährung und Karies ; (local)doctoralThesis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: Karies ist die weltweit häufigste Erkrankung. Führ die Entstehung einer Karies sind 3 Faktoren entscheidend: Zum einen bestimmte Bakterien, Nährstoffe für diese Bakterien und die Zahnoberfläche bzw. die Zahnhartsubstanz. Bakterien organisieren sie auf der Zahnoberfläche auf der Zahnoberfläche in einem Biofilm. Bestimmte Nahrungsbestandteile spielen bei der Bildung der Pathogenese der Bakterien des Biofilms eine entscheidende Rolle. Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen der Plaque können Demineralisationsprozesse der Zahnoberfläche bewirken. Bestandteile des Speichels können in gewissem Maß remineralisierend wirken. Physiologischer weise stehen diese Demineralisation und Remineralisation in einem Gleichgewicht. Es gibt bestimmte Nahrungsmittel, die dieses Gleichgewicht stören können und eine Vermehrung azidogener Mikroorganismen in der Plaque begünstigen. Es kommt vermehrt zur Demineralisation der Zahnhartsubstanz und es kann eine Karies entstehen. Seit den 1960er Jahren ist bekannt, dass v.a. Zucker ein Nahrungsmittel ist, dass die Vermehrung azidogener Mikroorganismen fördert und ein hoher Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln mit der Entstehung von Karies assoziiert ist. Zucker ist ein Kohlenhydrat. Neben Zucker gibt es weitere Nahrungsmittel, die aus den gleichen Grundbausteinen wie Zucker bestehen, z.B. Stärke. Stärkehaltige Lebensmittel, wie z.B. Getreideprodukte, Kartoffeln, Reis, sind weltweit sehr häufig konsumierte Nahrungsmittel. Über deren kariogenes Potential gibt es in der Literatur Hinweise, teilweise aber auch Studien mit sehr kontroversen Ergebnissen. Dies gibt Anlass zu recherchieren, was über die Kariogenität von Lebensmitteln bisher bekannt ist. <br>Die Doktorarbeit sieht eine Auswahl und Recherche im Themengebiet "Ernährung und Karies" vor. Hierfür wird eine Selektion getroffen innerhalb klinischer Studien, Übersichtsarbeiten und systematischen Übersichtsarbeiten.Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt in strukturierter Form mit den Schwerpunkten: <br>Erste Dentition und permanente Dentition, gesunde Nährstoffe und Darreichungsformen, Kariogene Bakterien und Prozesse<br>Epidemiologische Studien. <br>Das Ziel der Arbeit ist den aktuellen Kenntnisstand bezüglich Ernährung und Karies darzustellen und kariogene Nahrungsmittel zu identifizieren
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz