• Medientyp: E-Book
  • Titel: Entwicklung von Sicherheitskompetenzen durch interaktives E-Learning im Medizinstudium
  • Beteiligte: Gaupp, Rainer [Verfasser:in]; Boeker, Martin [Akademische:r Betreuer:in]; Körner, Mirjam [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2020
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/167271
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: E-Learning ; Medizinstudium ; Patientensicherheit ; (local)doctoralThesis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: Sicherheit in der Medizin gilt als zentrales Element jedes Gesundheitssystems, in Deutschland wurde das Thema 2014 zum nationalen Gesundheitsziel. Dies zeigt sich auch in den Kurrikula, die zunehmend die Aspekte Teamarbeit, Kommunikation, Sicherheitskultur und Fehlermanage-ment thematisieren. An der Universität Freiburg wurde mit ELPAS (E-Learning Patientensicher-heit) ein innovatives Lehrkonzept zur Patientensicherheit entwickelt und im Rahmen des Quer-schnittsbereichs drei (Gesundheitsökonomie, -system, öffentl. Gesundheitswesen) implemen-tiert. Mit einem multimethod and mixed methods research Studiendesign wurde ein metho-denintegrativer Forschungsansatz gewählt, um die Einführung des E-Learnings über fünf Jahre zu begleiten. Dabei wurden Fragestellungen auf der Lehr-, Lern-, sowie Outputebene bearbeitet. Im ersten Teil werden die Usability des E-Learnings, sowie Aspekte der Zufriedenheit der Stu-dierenden mit dem E-Learning thematisiert. Der zweite und dritte Teil umfasst Fragestellungen zur Reflexivität, Selbststeuerung und Kollaboration der Lernenden. Im vieren und fünften Teil werden schliesslich die Outputs im Sinne eines Wissens-, Methoden- und Werteaufbaus disku-tiert. Zusammenfassend zeigt sich auf der Lehrebene, dass die Studierenden das E-Learning zu-nächst kritisch bewerteten, Verbesserungen der Struktur und Usability des Programms jedoch zu insgesamt guten Bewertungen führten. Für die Lernebene konnte gezeigt werden, dass ELPAS bei Studierenden häufig reflexives Lernverhalten auslöst, tiefgründige Reflexionen im Sinne einer kritischen Reflexion bleiben jedoch die Ausnahme. Die Anwendung von selbstgesteuer-tem Lernen steht in einem engen Zusammenhang mit der Reflexionstiefe. Ergebnisse der Out-putebene belegen den Nutzen des E-Learnings: Durch ELPAS entsteht ein signifikanter Wissens-zugewinn, der nicht nur direkt nach dem E-Learning, sondern auch nach einem Jahr nachweisbar ist. Neben des Aufbaus von Fachwissen zeigt sich ein Methodenzuwachs im Bereich des Systemi-schen Denkens. Darüber hinaus zeigen sich bei den Probanden Wertentwicklungen nach der Bearbeitung von ELPAS: Einstellungen zu verschiedenen Aspekten der Patientensicherheit (Situ-ationsmonitoring; Einbezug von Patienten; Müdigkeit als Fehlerursache) verändern sich durch die Bearbeitung von ELPAS positiv, einzelne dieser Veränderungen sind auch 12 Monate nach Abschluss des E-Learnings noch nachweisbar. Die Ergebnisse dieser Arbeit sprechen dafür, dass ELPAS eine effektive Methode darstellt, um Grundlagenwissen zur Patientensicherheit aufzu-bauen. Obschon nachhaltige Veränderungen der Wertehaltungen der Teilnehmenden von ELPAS nur eingeschränkt nachgewiesen werden können, stellt ELPAS eine geeignete Basis für weiter-führende Lernangebote zur Patientensicherheit dar und kann die Effizienz solcher Angebote verbessern. In diesem Sinne wurde in Freiburg damit begonnen, ELPAS durch eine longitudinale Erweiterung über den gesamten klinischen Abschnitt des Medizinkurrikulums auszuweiten. Dar-über hinaus werden die Erfahrungen mit ELPAS sowie die Forschungsergebnisse im Rahmen ei-nes Innovationsfondsprojektes (KOMPAS) genutzt, welches eine komplexe Intervention zur Ver-besserung der Patientensicherheit im Bereich der Akutmedizin entwickelt und evaluiert
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz