• Medientyp: E-Book
  • Titel: ˜Dieœ Rolle der Glykolipide bei Enterococcus faecalis-assoziierten Harnwegsinfektionen
  • Beteiligte: Spiess, Meike [Verfasser:in]; Hübner, Johannes [Akademische:r Betreuer:in]; Sakinç-Güler, Türkân [Akademische:r Betreuer:in]
  • Körperschaft: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2017
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/12960
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Harnwegsinfektion ; Glykolipide ; Streptococcus faecalis ; Enterococcus ; Bakterien ; (local)doctoralThesis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: Enterokokken sind bedeutsame Krankheitserreger, die vor allem im nosokomialen Bereich vorkommen. Sie verursachen Bakteriämien, Endokarditiden sowie Harnwegsinfekte und stellen aufgrund ihrer vielseitigen Resistenzen eine therapeutische Herausforderung dar.<br>In der vorliegenden Arbeit wurde die durch Enterococcus faecalis verursachte Harnwegsinfektion näher untersucht. Das Bakterium verfügt über viele bekannte Virulenzfaktoren, u.a. über Lipoteichonsäuren, Ace und EfaA. In vorangegangenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass auch die Glykolipide Monoglykosyldiacylglycerol (MGlcDAG) und Diglykosyldiacylglycerol (DGlcDAG) Bestandteil der Zellwand der Kokken sind. Durch Deletion der Glykosyltransferasen BgsA und BgsB konnten zwei Glykolipidmutanten hergestellt werden, die nur Monoglykosyldiacylglycerol (Enterococcus faecalis 12030ΔbgsA) oder keines der beiden Glykolipide (Enterococcus faecalis 12030ΔbgsB) synthetisieren.<br>Um die Funktion der Glykolipide bei der Adhäsion an Urothel zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit Adhäsions- und Inhibitionsassays von Wildstamm Enterococcus faecalis 12030 und den beschriebenen Mutanten an Urothelzellen durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass die Mutanten einen stärkeren Adhäsionseffekt als der Wildstamm zeigen und diese Eigenschaft durch die Zugabe von freien Glykolipiden inhibiert wird. Lipoteichansäuren (LTA) oder Glykosaminoglykane (GAG) konnten die Adhäsion nicht unterdrücken. Im Mausmodell zeigte sich ein ähnliches Bild, so dass die Blase nach 24 Stunden und die Nieren nach 24 sowie 48 Stunden signifikant stärker von den Mutanten besiedelt werden konnten.<br>Aufgrund dieser Ergebnisse vermuten wir, dass ein bisher unbekannter Rezeptor am Urothel existiert. Dieser kann von freien Glykolipiden blockiert werden und interagiert mit anderen Bestandteilen der Enterkokkenmembran, die beim Wildstamm unter einer Glykolipid-schutzschicht liegen. Für eine genauere Charakterisierung des Rezeptors und seinen Nutzen in Prophylaxe und Therapie von Harnwegsinfektionen werden weitere Untersuchungen benötigt

    Abstract: Enterococci are important pathogenic bacteria which mainly provoke nosocomial infections. The bacteria causes bacteraemia, endocarditis and urinary tract infections. The therapy of these infections is challenging because of the multifaceted resistances of enterococci.<br>This study focuses on the examination of the role of glycolipids within Enterococcus faecalis-associated urinary tract infections. Many virulence factors of enterococci are known including lipoteichonic acids, Ace and EfaA. Previous studies have shown that the glycolipids monoglycosyldiacylglycerol (MGlcDAG) and diglycosyldiacylglycerol (DGlcDAG) are components of the enterococcal membrane. By deleting the glycosyltransferases bgsA and bgsB THEILACKER et al. could produce two glycolipidmutants: E. faecalis 12030ΔbgsA, which cannot produce DGlcDAG, and E.faecalis 12030ΔbgsB, which cannot produce any of these two glycolipids.106,107<br>In this study we focused on adherence and inhibition assays with wildtyp E. faecalis 12030 and the two glycolipidmutants for analysing the function of the two glycolipids during adherence on urothelium. It was found that the mutants possess a stronger ability to adhere to urothelium than the wildtyp. The adherence can be inhibited by adding free glycolipids to the assay while LTAs and GAGs show no effect on the adherence. The mouse model showed similar results: the mutants could colonise the bladder and the kidneys more efficient than the wildtyp.<br>Due to our results we assume the existance of an unknown receptor of the urothelium. This receptor is able to interact with enterococcal membrane components which seem to be hidden by a glycolipidwall in the wildtype. Additionally the receptor can be blocked by free glycolipids. For a more detailed characterisation of this receptor and its use for prophylaxis and therapy of urinary tract infections more experiments are required
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB