• Medientyp: E-Book
  • Titel: Verlaufsuntersuchung von Bewohner/-innen der Leppermühle mit der Diagnose einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis : Psychopathologie, psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität zu Beginn der Verlaufsuntersuchung ; Reevaluation anhand einer unabhängigen Stichprobe
  • Beteiligte: Prinz, Katharina [Verfasser]; Fleischhaker, Christian [Akademischer Betreuer]; Fleischhaker, Christian [Sonstige]; Tebartz van Elst, Ludger [Sonstige]
  • Körperschaft: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät
  • Erschienen: Freiburg: Universität, 2022
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/231947
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Schizophrenie ; Psychotherapie ; Psychische Störung ; Psychose ; Psychosoziale Belastung ; Jugend ; Psychopathologie ; Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke und Behinderte ; Very Early Onset Schizophrenia ; Early Onset Schizophrenia ; Negativsymptomatik ; Positivsymptomatik ; (local)doctoralThesis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2022
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Abstract: In der vorliegenden Studie wurden das psychosoziale Funktionsniveau und die Lebensqualität von Patienten mit den Diagnosen Schizophrenie (F20.x, außer F20.6) oder schizoaffektive Psychose (F25.x), mit Beginn vor dem 18. Lebensjahr, die im Zeitraum vom 28.05.2018 bis zum 09.10.2018 an einer stationären Eingliederungsmaßnahme in der Leppermühle (Buseck) teilnahmen, untersucht. Aus der Literatur bekannte Prädiktoren für einen chronischen Verlauf der Schizophrenie wurden auf ihr Vorliegen und ihren prädiktiven Wert geprüft. Der Verlauf der Erkrankung wurde mit dem IRAOS untersucht, zur Beurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus wurden das GAF, die C-GAS und die CGI angewandt, die psychischen Symptome wurden mit der SAPS, SANS, BPRS und BSCL beurteilt und die Lebensqualität wurde mit der Jugendlichen- und der Therapeutenversion des ILK erfasst. Es wurden insgesamt 33 Patienten untersucht, darunter 12 weibliche und 21 männliche Patienten, wobei die Erkrankung bei sechs Patienten vor dem vollendeten 14. und bei 27 vor dem vollendeten 18. Lebensjahr begonnen hatte. Die Teilnehmerzahl, insbesondere der Patienten mit sehr frühem Beginn der Schizophrenie, stellt eine Limitation der Studie dar. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug bei Beginn der Schizophrenie 15,32 Jahre (SD ± 1,36) und zum Untersuchungszeitpunkt 19,43 Jahre (SD ± 2,29). Das psychosoziale Funktionsniveau der Studienteilnehmer lag in einem mäßigen Bereich mit einem GAF-Wert von 58,24 (SD ± 13,58) und einem C-GAS-Wert von 59,15 (SD ± 13,00). Mit einem Mittelwert von 2,18 (SD ± 0,88) befand sich die Lebensqualität nach dem ILK in einem eher guten Bereich und war somit besser als in einer kinder- und jugendpsychiatrischen ambulanten und stationären Stichprobe und schlechter als in einer Schülerstichprobe aus der Normalbevölkerung. Als Prädiktoren für eine stärkere Belastung mit Negativsymptomen konnten die DUP und ein langer erster Krankenhausaufenthalt bestätigt werden. Das männliche Geschlecht zeigte im Vergleich zum weiblichen eine höhere Belastung mit zwanghaften Symptomen, aber eine geringere Belastung mit Angst und Depressionen. Ein sehr früher Beginn der Erkrankung war mit einem schwereren Grad der Er-krankung in den CGI verknüpft, jedoch gaben diese Patienten eine niedrigere Belastung mit psychischen Symptomen insgesamt, sowie Symptomen von Angst/Depression und Unsicherheit an. Die fa-miliäre Belastung mit Schizophrenie wirkte sich günstig auf die Belastung mit psychischen Symptomen aus. Eine niedrige prämorbide kognitive Leistungsfähigkeit hatte einen günstigen Einfluss auf die Belastung mit Symptomen von Angst und Depression. Prämorbide Auffälligkeiten, die Art des Er-krankungsbeginns und das Vorliegen negativer Symptome bei Erkrankungsbeginn zeigten keinen signifikanten Einfluss auf den Krankheitsverlauf. In der geplanten katamnestischen Nachuntersuchung wird sich zeigen, ob die beobachteten Effekte stabile Einflüsse darstellen. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass die Dauer der unbehandelten Psychose, welche in ihrer Relevanz für den Krankheitsverlauf bestätigt wurde, einen Parameter darstellt, der durch verbesserte Früherkennung und schnellere Behandlung beeinflusst werden kann und sollte

    Abstract: In this study, the psychosocial functioning level and quality of life of patients with the diagnoses of schizophrenia (F20.x, except F20.6) or schizoaffective psychosis (F25.x), with onset before the age of 18, who participated in an inpatient rehabilitation at the Leppermühle (Buseck) in the period from 28 May 2018 to 09 October 2018, were investigated. Predictors for a chronic course of schizophrenia known from literature were tested for their presence and predictive value. The course of the illness was examined with the IRAOS, the GAF, the C-GAS and the CGI were used to assess psychosocial functioning, psychological symptoms were assessed with the SAPS, SANS, BPRS and BSCL, and quality of life was assessed with the adolescent and therapist versions of the ILK. A total of 33 patients were examined, including 12 females and 21 males. The age of the onset of illness was before the age of 14 for six patients and before the age of 18 for 27 participants. The number of participants, especially patients with very early onset of schizophrenia, is a limitation of the study. The mean age of the patients was 15.32 years (SD ± 1.36) at the onset of schizophrenia and 19.43 years (SD ± 2.29) at the time of study. The psychosocial functioning level of the study participants was in a moderate range with a GAF score of 58.24 (SD ± 13.58) and a C-GAS score of 59.15 (SD ± 13.00). With a mean score of 2.18 (SD ± 0.88), quality of life after ILK was in a rather good range, better than in a child and adolescent psychiatric outpatient and inpatient sample and worse than in a student sample from the normal population. The DUP and a long first hospital stay were confirmed as predictors of a greater burden of negative symptoms. The male gender showed a higher burden of obsessive-compulsive symptoms compared to the female gender, but a lower burden of anxiety and depression. Very early onset was associated with a higher severity of illness in the CGI, but these patients reported a lower burden of psychological symptoms overall, as well as symptoms of anxiety/depression and insecurity. The familar burden of schizophrenia had a favourable effect on the burden of psychological symptoms. Low premorbid cognitive performance had a favourable effect on the burden of symptoms of anxiety and depression. Premorbid abnormalities, the type of onset and the presence of negative symptoms at onset had no significant influence on the course of the disease. The planned catamnestic follow-up will show whether the observed effects represent stable influences. Finally, it should be pointed out that the duration of untreated psychosis, which was confirmed in its relevance for the course of the disease, is a parameter that can and should be influenced by improved early detection and faster treatment
  • Zugangsstatus: Freier Zugang