• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Infektionen durch multiresistente Gram-negative Erreger : Neues zu Epidemiologie und Therapieoptionen : Neues zu Epidemiologie und Therapieoptionen
  • Beteiligte: Mischnik, Alexander
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2018
  • Erschienen in: Der Klinikarzt
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-0632-1423
  • ISSN: 0341-2350; 1439-3859
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Ausbreitung von resistenten Gram-negativen Erregern weltweit ist besorgniserregend. Von besonderem Interesse ist die Verbreitung von Resistenzen gegen Beta-Laktam-Antibiotika, die in vielen Fällen Mittel der Wahl zur Therapie sind. Im European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) wird die Resistenzentwicklung bei schweren Infektionskrankheiten in Europa regelmäßig überwacht. In Deutschland können Isolate zur Abklärung und/oder Bestätigung von Carbapenemasen an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Gram-negative Krankenhauserreger an der Uniklinik Bochum eingeschickt werden.</jats:p><jats:p>Im ersten Teil der Arbeit werden die aktuell publizierten Daten für Europa ausgewertet und dargestellt sowie mit den aktuell verfügbaren Daten aus Deutschland verglichen. Im zweiten Teil werden Therapieoptionen von Infektionen durch resistente Erreger dargestellt.</jats:p>