• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Mindfulness and Skills Based Distress Reduction in Oncology: Das Webbasierte Psychoonkologische Make It Training
  • Beteiligte: Ringwald, Johanna; Gerstner, Lena; Junne, Florian; Ziser, Katrin; Schäffeler, Norbert; Wallwiener, Markus; Hautzinger, Martin; Bäuerle, Alexander; Brucker, Sara; Zipfel, Stephan; Teufel, Martin
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2019
  • Erschienen in: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-0835-6905
  • ISSN: 1439-1058; 0937-2032
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Eine bedürfnisorientierte psychoonkologische Unterstützung für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, ist v. a. in strukturschwachen Gebieten nicht genügend vorhanden. Moderne telemedizinische und webbasierte Angebote (eHealth) können einen wichtigen Mehrwert in der psychoonkologischen Versorgung darstellen, da sie im Rahmen des Selbstmanagements unabhängig von personellen Ressourcen, Zeit und Ort verfügbar sind. Bisher fehlen solche supportive psychoonkologische Angebote weitestgehend im deutschsprachigen Raum. Aus diesem Grund wurde ein psychoonkologisches Online-Programm entwickelt. Inhalte für die zeitgemäße webbasierte, bedürfnisorientierte, psychoonkologische Intervention wurden aus Literatur und eigenen Vorstudien entwickelt. Ein Manual für ein Skills- und Achtsamkeitstraining (Make It Training- Mindfulness and skills based distress reduction training in oncology) im Websetting wurde entworfen, programmiert und elektronisch umgesetzt. Diese Intervention beinhaltet insgesamt acht krankheitsbezogene Sitzungen mit Lehrvideos, Audiodateien, interaktiven Arbeitsblättern, persönlicher Skillsbox sowie daraus entstehendem Abschlussmaterial nach jeder Sitzung. Die hier vorgestellten Bausteine zur Psychoedukation und Vermittlung von verhaltenstherapeutischen Skills zu den Themen Emotionsmanagement, Ressourcen, Stressmanagement und Selbstzuwendung, sowie ein fortlaufendes Achtsamkeitsmodul wurden entwickelt. Eine Akzeptanzüberprüfung (N=35) ergab hohe Werte für Akzeptanz und Zufriedenheit seitens der Patientinnen. 87% der Patientinnen würden anderen betroffenen Frauen das Make It Training weiterempfehlen. Mit dem Make It Training steht ein Programm zur Verfügung, das effektive Bewältigungsstrategien und Fertigkeiten im Umgang mit psychischen Belastungen und Anforderungen, die durch eine Krebserkrankung entstehen, vermittelt. Das webbasierte psychoonkologische Selbstmanagementprogramm kann die Versorgung in einem gestuften Ansatz nicht zuletzt in strukturschwachen Regionen für Patienten mit onkologischen Erkrankungen verbessern.</jats:p>