• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Aktuelle Studien und Evidenz zum Cholangiokarzinom
  • Beteiligte: Zimpel, Carolin; Mitzlaff, Katharina; Jasper, Nina-Alexandra; Marquardt, Jens U.
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2022
  • Erschienen in: Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-1844-0267
  • ISSN: 0044-409X; 1438-9592
  • Schlagwörter: Surgery
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Cholangiokarzinome (CCA) stellen die zweithäufigsten primären Leberkarzinome dar und umfassen eine heterogene Gruppe aus intra- und extrahepatischen Gallenwegstumoren. Die Prognose der Patienten ist sowohl aufgrund einer hohen Rezidivrate als auch häufig später Diagnosestellung in fortgeschrittenen Stadien eingeschränkt. Den Goldstandard der kurativen Therapie bildet die komplette Resektion; sie erfordert komplex-onkologische Eingriffe mit ggf. vorgeschalteten Hypertrophieinduktionen der Restleber zur Sicherung einer postoperativ ausreichenden Leberfunktion. Als adjuvante Therapie ist eine 6-monatige Therapie mit Capecitabin etabliert. Die Therapielandschaft im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung befindet sich aufgrund neuer Daten aus klinischen Phase-II/III-Studien stetig im Wandel. Einerseits ebneten molekulare Analysen den Weg hin zu effektiven zielgerichteten Behandlungen von selektionierten CCA-Patienten mit u. a. Alterationen in FGFR2- oder IDH1-Signalwegen; andererseits erwiesen sich in aktuellen klinischen Studien immunonkologische Kombinationsansätze als effektive und sichere All-Comer-Therapien für die Behandlung eines unselektionierten Patientenkollektivs. Weitere Studien evaluieren sowohl Kombinationsbehandlungen als auch molekulare Stratifikation als neue Therapiekonzepte auch in früheren Erkrankungsstadien und werden die Therapielandschaft und Prognose der Patienten in Zukunft verbessern.</jats:p>