• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Häufigkeit chronischer Schmerzen nach Arbeitsunfall – Eine erste Statuserhebung im BG-lichen Heilverfahren einer Tertiärklinik
  • Beteiligte: Kruppa, Christiane; Maier, Christoph; Dietrich, Johannes W.; Schildhauer, Thomas A.; Kaisler, Miriam; Meyer-Frießem, Christine H.
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2024
  • Erschienen in: Das Gesundheitswesen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/a-2098-3271
  • ISSN: 0941-3790; 1439-4421
  • Schlagwörter: Public Health, Environmental and Occupational Health
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p> Hintergrund Chronischer Schmerz ist nach Unfällen und Operationen eine Langzeitkomplikation, deren Relevanz für Patienten im BG-lichen Heilverfahren in Deutschland kaum untersucht ist.</jats:p><jats:p> Fragestellung Erste Statuserhebung der Häufigkeit chronischer Schmerzen nach Arbeitsunfall.</jats:p><jats:p> Methoden In 2017 wurden chirurgisch-stationäre BG-Patienten (18–65 J.) eines Tertiärkrankenhauses zu chronischen Schmerzen, die seit einem BG-lich anerkannten Trauma bestanden (Intervall 2,8±6,9 Jahre), ungeachtet einer stattgehabten Versorgung, erstmalig zum Zeitpunkt eines Krankenhausaufenthalts und dann telefonisch 6 Monate später befragt. Der Fokus lag auf Patienten mit einem Arbeitsunfall (A) innerhalb des letzten Monats oder (B) &gt;6 Monaten. Primäres Outcome: Häufigkeit arbeitsunfallbedingter chronischer Schmerzen (&gt;6 Monate) zum Initialinterview (Punktprävalenz), sekundäre Outcomes: Häufigkeit einer Chronifizierung nach 6 Monaten (A) und Persistenz chronischer Schmerzen (B). Tertiäre Outcomes: Arbeitsfähigkeit, Verletzungsartenverfahren, Auswirkungen anhand Schmerzintensität, -lokalisation und -medikation, Funktionseinschränkung in Abhängigkeit der Existenz chronischer Schmerzen sowie Komorbidität.</jats:p><jats:p> Ergebnisse 415 Patienten wurden eingeschlossen, 85% (160/188) berichteten von unfallabhängigen chronischen Schmerzen (überwiegend mittlere bis sehr starke Intensität, an Gelenken und Knochen lokalisiert). 90% (131/145) gaben diese Schmerzen auch sechs Monate später an. 67% (64/96) gaben erstmalig chronische Schmerzen an. Patienten mit chronischen Schmerzen zum Follow-up (281/369) nahmen seltener ihre Berufstätigkeit wieder auf (p=0,003), in 60% Analgetika ein, waren öfter komorbide (p&lt;0,002) und stärker in ihrer Extremitätenfunktionalität beeinträchtigt (p&lt;0,002).</jats:p><jats:p> Schlussfolgerung Auch wenn die Ergebnisse als vorläufig zu bewerten sind, scheinen chronische Schmerzen nach Arbeitsunfall sehr häufig und beeinflussen die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit langfristig negativ. Anhand der vorliegenden anamnestischen Zahlen ist eine weiterführende differenzierte Reevaluation prospektiver Daten unter Beachtung therapeutischer Maßnahmen dringend anzuraten.</jats:p>