• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen : Ein Vergleich mittels der Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste : Ein Vergleich mittels der Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste
  • Beteiligte: Latarnik, S.; Rode, S.; Seiffert, L.; Remer, H.; Bennefeld, H.; Büttner, A.
  • Erschienen: Georg Thieme Verlag KG, 2005
  • Erschienen in: Nervenheilkunde
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1055/s-0038-1630005
  • ISSN: 0722-1541; 2567-5788
  • Schlagwörter: Family Practice ; Neurology (clinical)
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Neurologische Erkrankungen werden von einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit begleitet. Diese wiederum ist ein entscheidendes Kriterium der Lebensqualität. Fragebögen dienen als Instrumente zu ihrer Erfassung, Objektivierung und Verlaufsbeobachtung unter Therapie. Benutzt wurden unter anderem Testverfahren wie die Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste MLDL für die globale und die bereichsspezifische Lebensqualität. Mit der vorliegenden Arbeit sollte geklärt werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich die Lebensqualität von neurologischen Patienten vor und nach einer Rehabilitation verändert. Durch einen Vergleich der Effektstärken kann zusätzlich auch die Wertigkeit für die Therapiebeurteilung eingeschätzt werden. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die MLDL unter Berücksichtigung ihrer einfachen Durchführung und Auswertung in der klinischen Routine ein geeignetes Instrument zur Erfassung von verbesserter Lebensqualität durch eine Rehabilitationsmaßnahme darstellt.</jats:p>