• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Untersuchungen über Chlorverbindungen der IV. Gruppe. II. Über die Hydrolyse von Titantetrachlorid in Dioxan und Acetonitril
  • Beteiligte: Feltz, Adalbert
  • Erschienen: Wiley, 1964
  • Erschienen in: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/zaac.19643320106
  • ISSN: 0044-2313; 1521-3749
  • Schlagwörter: Inorganic Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Bei der partiellen Hydrolyse von Titantetrachlorid in Dioxan entsteht je nach der angewandten Wassermenge entweder solvatisierte Trichlorotitansäure TiCl<jats:sub>3</jats:sub>OH · 3,5 Dioxan oder das solvatisierte Oxidchlorid Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>O · 4 Dioxan. Letzteres tritt in zwei verschiedenen Modifikationen auf. Beide zersetzen sich bei 90°C unter Bildung von Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>O · 2 Dioxan. Die solvatisierte Trichlorotitansäure liegt in konzentrierter Dioxan‐Lösung assoziiert vor und enthält nach Aussage des IR‐Spektrums im festen Zustand eine TiOTi‐Bindung. Die Verbindung wird daher richtiger durch die Formel Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>(OH)<jats:sub>2</jats:sub> · 7 Dioxan beschrieben. Der Aufbau von Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>(OH)<jats:sub>2</jats:sub> · 7 Dioxan wird unter besonderer Berücksichtigung einer Dialkyloxoniumsalz‐Struktur [(Dioxan)<jats:sub>2</jats:sub>H]<jats:sup>+</jats:sup>[TiCl<jats:sub>3</jats:sub>OTiCl<jats:sub>3</jats:sub>OH(Dioxan)<jats:sub>5</jats:sub>]<jats:sup>−</jats:sup> diskutiert.</jats:p><jats:p>Unter bestimmten Bedingungen läßt sich Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>(OH)<jats:sub>2</jats:sub> · 7 Dioxan in das durch Solvatation stabilisierte Chlorid der Tetrametatitansäure Ti<jats:sub>4</jats:sub>Cl<jats:sub>8</jats:sub>O<jats:sub>4</jats:sub>· 7 Dioxan überführen. Die gleiche Verbindung entsteht beim Auflösen von TiOCl<jats:sub>2</jats:sub> in Dioxan. Beim Umlösen dieser Verbindung aus Acetonitril wird Ti<jats:sub>4</jats:sub>Cl<jats:sub>8</jats:sub>O<jats:sub>4</jats:sub> · 3 Dioxan · 5 CH<jats:sub>3</jats:sub>CN erhalten.</jats:p><jats:p>Die Hydrolyse von Titantetrachlorid in Acetonitril führt je nach der angewandten Wassermenge zu den kettenförmig gebauten Oxidchloriden Ti<jats:sub>2</jats:sub>Cl<jats:sub>6</jats:sub>O · 4 CH<jats:sub>3</jats:sub>CN, Ti<jats:sub>3</jats:sub>Cl<jats:sub>8</jats:sub>O<jats:sub>2</jats:sub> · 6 CH<jats:sub>3</jats:sub>CN und Ti<jats:sub>4</jats:sub>Cl<jats:sub>10</jats:sub>O<jats:sub>3</jats:sub> · 8 CH<jats:sub>3</jats:sub>CN.</jats:p>