• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Darstellung, Kristallstruktur und magnetische Eigenschaften von Alkalithioferraten(III). Mit 4 Abbildungen
  • Beteiligte: Bronger, W.
  • Erschienen: Wiley, 1968
  • Erschienen in: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/zaac.19683590502
  • ISSN: 0044-2313; 1521-3749
  • Schlagwörter: Inorganic Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Von denen über Schmelzreaktionen in einer Stickstoffatmosphäre dargestellten Verbindungen KFeS<jats:sub>2</jats:sub>, RbFeS<jats:sub>2</jats:sub> und CsFeS<jats:sub>2</jats:sub> besitzt das RbFeS<jats:sub>2</jats:sub> nach Einkristalluntersuchungen einen dem KFeS<jats:sub>2</jats:sub> analogen Strukturaufbau (C<jats:sub>2h</jats:sub><jats:sup>6</jats:sup>–C2/c; Z = 4; a = 7,22; b = 11,70; c = 5,42 Å; β = 112,0°). CsFeS<jats:sub>2</jats:sub> kristallisiert rhombisch (D<jats:sub>2h</jats:sub><jats:sup>25</jats:sup>–Immm; Z = 4; a = 7,13; b = 11,92; c = 5,42 Å). Abstände und Umgebungsverhältnisse in den beiden verwandten Strukturtypen werden diskutiert. Die magnetischen Eigenschaften zeigen starke Fe–Fe‐Wechselwirkungen zwischen den in den c‐Richtungen kettenförmig angeordneten Eisenatomen.</jats:p>