• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Erste Kristallstruktur eines Selenans; Metall(II)‐Komplexe mit dem 2,4,6‐Tris(trifluormethyl)selenophenolat‐Liganden
  • Beteiligte: Labahn, Dieter; Bohnen, Frank Michael; Herbst‐Irmer, Regine; Pohl, Ehmke; Stalke, Dietmar; Roesky, Herbert W.
  • Erschienen: Wiley, 1994
  • Erschienen in: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/zaac.19946200107
  • ISSN: 0044-2313; 1521-3749
  • Schlagwörter: Inorganic Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>R<jats:sub>f</jats:sub>SeH <jats:bold>1</jats:bold> entsteht in einer Eintopfsynthese bei der Reaktion von R<jats:sub>f</jats:sub>Li [R<jats:sub>f</jats:sub> = 2,4,6‐Tris(trifluormethyl)phenyl] mit elementarem Selen und anschließender Umsetzung mit HBF<jats:sub>4</jats:sub>. Mit <jats:bold>1</jats:bold> konnte zum ersten Mal die Kristallstruktur eines Selenans bestimmt werden. Bei der Umsetzung von <jats:bold>1</jats:bold> mit M[N(SiMe<jats:sub>3</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub>]<jats:sub>2</jats:sub> (M = Zn, Pb) im Molverhältnis 2:1 erhält man die Metallselenophenolate Zn(SeR<jats:sub>f</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub> · HN(SiMe<jats:sub>3</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub> <jats:bold>2</jats:bold> und [Pb(SeR<jats:sub>f</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub>]<jats:sub>2</jats:sub> <jats:bold>3. 2</jats:bold> kristallisiert als Hexamethyldisilazan‐Addukt, während <jats:bold>3</jats:bold> als Dimer vorliegt.</jats:p>