• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Einige Bemerkungen zum Quecksilbergehalt des Ostseewassers
  • Beteiligte: Brügmann, L.
  • Erschienen: Wiley, 1979
  • Erschienen in: Acta hydrochimica et hydrobiologica
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/aheh.19790070405
  • ISSN: 0323-4320; 1521-401X
  • Schlagwörter: General Environmental Science ; Water Science and Technology ; Aquatic Science ; Environmental Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Basierend auf Ergebnissen von Untersuchungen, die 1977 im Rahmen eines ökologischen Experiments (ÖKEX), einer Ostseeterminfahrt und des BOSEX‐Unternehmens durchgeführt wurden, werden Abschätzungen zum Quecksilbergehalt des Ostseewassers vorgenommen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den verschiedenen chemischen und physikochemischen Formen, in denen dieses Element unter ozeanologischen Bedingungen auftreten kann, gewidmet.</jats:p><jats:p>Das Quecksilber wurde durch Atomabsorptinsspektrophotometrie nach dem „Kaltdampfverfahren”︁ im Anschluß an eine Anreicherung durch Amalgamation an Goldfolie bestimmt. Gesamtgehalte resultierten aus Analysen von Proben, die mit Kaliumpermanganat/Kaliumperoxodisulfat in schwefelsaurer Lösung aufgeschlossen wurden. Die Ergebnisse der Experimente wiesen die dominierende Rolle stabil assoziierter Formen als Teil des Gesamtgehalts nach. Damit wurden einmal mehr die im Vergleich mit dem Ozean außergewöhnlichen Verhältnisse in der Ostsee durch die bedeutend abweichenden Proportionen der Spurenmetallformen widergespiegelt. Daneben werden erste Ergebnisse methodischer Arbeiten hinsichtlich optimaler Bedingungen für die Lagerung und den Aufschluß von Meerwasserproben wiedergegeben.</jats:p>