• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Sedimentchemische Untersuchungen in den Küstengewässern der DDR. Teil 10: Die Rolle der Stoffaustauschprozesse an der Sediment/Wasser‐Kontaktzone eutropher Flachgewässer und Möglichkeiten zur Untersuchung am Beispiel des Phosphatkreislaufes — ein Überblick am Beispiel der Darß‐Zingster Boddenkette
  • Beteiligte: Schlungbaum, G.
  • Erschienen: Wiley, 1982
  • Erschienen in: Acta hydrochimica et hydrobiologica
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/aheh.19820100202
  • ISSN: 0323-4320; 1521-401X
  • Schlagwörter: General Environmental Science ; Water Science and Technology ; Aquatic Science ; Environmental Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Anhand einer Literaturübersicht wird ausführlich die Rolle der Sedimente im Stoffhaushalt, insbesondere flacher limnischer und mariner Gewässer, dargestellt, wobei die Stoffaustauschprozesse an der Sediment/Wasser‐Kontaktzone besondere Berücksichtigung gefunden haben. Für zusammengefaßt fünf biologisch und 15 überwiegend physikalisch‐chemisch geprägte Prozesse werden die Hauptphosphortransporte zwischen Wasserkörper — Biomasse — Detritus — Sediment (incl. Interstitial) diskutiert. Zur Charakterisierung der bedeutendsten Phosphatumsetzungen werden die wichtigsten heute üblichen Laboratoriums‐ und in situ‐Methoden für die Aufstellung von Nährstoffbilanzen erläutert. Am Beispiel der in die komplex angelegten ökologischen Untersuchungen an der Darß‐Zingster Boddenkette integrierten Sedimentforschungskonzeption wird der derzeitige Stand der Arbeiten zur Aufnahme der in eutrophen Flachgewässern sehr heterogen verteilten Sedimentqualität, ihrer großen zeitlichen Variabilität und zu den Stoffaustauschprozessen an der Grenzschicht Sediment/Wasser beschrieben.</jats:p>