• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Sedimentchemische Untersuchungen in Küstengewässern der DDR. Teil 11: Phosphatsorptionsgleichgewichte zwischen Sediment und Wasser in flachen eutrophen Küstengewässern
  • Beteiligte: Schlungbaum, G.
  • Erschienen: Wiley, 1982
  • Erschienen in: Acta hydrochimica et hydrobiologica
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/aheh.19820100203
  • ISSN: 0323-4320; 1521-401X
  • Schlagwörter: General Environmental Science ; Water Science and Technology ; Aquatic Science ; Environmental Chemistry
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Im Stoffkreislauf von Phosphaten in Gewässern spielen Sorptionsprozesse eine große Rolle. Mit Hilfe der Langmuir Beziehung für die Adsorptionsisotherme können sowohl Gleichgewichtskonzentrationen für bestimmte Phosphatangebote als auch die maximale Sorptionskapazität bestimmt werden. Außerdem werden Ergebnisse über die Wirkung der Intensität der Wechselwirkung, der Reaktionszeit und der Redoxbedingungen auf das Sorptionsgleichgewicht diskutiert. Unter den natürlichen Konzentrationsbedingungen werden die maximalen Sorptionskapazitäten nur gering beansprucht. Auf der Basis von abgeleiteten funktionalen Zusammenhängen wird für den Barther Bodden eine Modellrechnung unter Berücksichtigung verschiedener Angebotskonzentrationen im Wasserkörper und im Interstitialwasser sowie unterschiedlich starker Sedimentaufwirbelungsraten vorgestellt. Die Modellergebnisse können im natürlichen Gewässer bestätigt werden. In sehr flachen Gewässern sind die aktuellen Phosphatkonzentrationen primär eine Folge der Sediment/Wasser‐Wechselbeziehungen. Sie sind im Jahresgang nahezu konstant. Phosphat besitzt in solchen Gewässern keine produktionsbegrenzende oder produktionssteuernde Wirkung.</jats:p>