• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Bestimmung von Strukturinformation aus experimentellen Messdaten für Biomoleküle
  • Beteiligte: van Gunsteren, Wilfred F.; Allison, Jane R.; Daura, Xavier; Dolenc, Jožica; Hansen, Niels; Mark, Alan E.; Oostenbrink, Chris; Rusu, Victor H.; Smith, Lorna J.
  • Erschienen: Wiley, 2016
  • Erschienen in: Angewandte Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/ange.201601828
  • ISSN: 0044-8249; 1521-3757
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Während des letzten halben Jahrhunderts hat die Anzahl und die Genauigkeit von experimentellen Verfahren, welche imstande sind, Werte von beobachtbaren Größen für biomolekulare Systeme zu liefern, stetig zugenommen. Die Umwandlung eines Messwerts Q<jats:sup>exp</jats:sup> einer beobachtbaren Größe Q in strukturelle Information stellt jedoch eine Aufgabe dar, welche theoretische und praktische Probleme mit sich bringt: 1) mangelhafte oder ungenaue Werte Q<jats:sup>exp</jats:sup>, 2) Ungenauigkeiten im verwendeten funktionalen Zusammenhang <jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange201601828-math-0001.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange201601828:ange201601828-math-0001" /> , zur Verknüpfung der Größe Q mit der Struktur <jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange201601828-math-0002.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange201601828:ange201601828-math-0002" /> , 3) die Beschreibung der messungsinhärenten Mittelung von Q<jats:sup>exp</jats:sup>, 4) die Handhabung einer mehrdeutigen Umkehrfunktion <jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange201601828-math-0003.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange201601828:ange201601828-math-0003" /> zur Funktion <jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange201601828-math-0004.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange201601828:ange201601828-math-0004" /> , um nur einige zu nennen. Diese Problemstellungen treffen auf eine Vielzahl beobachtbarer Größen Q und Messverfahren zu, wie z. B. Röntgen‐ und Neutronenbeugung, Kleinwinkel‐ und Weitwinkel‐Röntgenstreuung, Bildgebung mittels Freier‐Elektronen‐Laser, Kryo‐Elektronenmikroskopie, Kernspinresonanz, paramagnetische Elektronenresonanz, Infrarot‐ und Raman‐Spektroskopie, Zirkulardichroismus, Förster‐Resonanz‐Energietransfer, Rasterkraftmikroskopie und Ionenmobilitäts‐Massenspektrometrie. Das Vorgehen, Strukturinformation aus Messdaten zu gewinnen, wird anhand von Beispielen aus der Literatur, welche die Auswirkungen der vielfältigen zu treffenden Entscheidungen und Näherungen aufzeigen, besprochen. Die Ausführungen richten sich dabei in erster Linie an Nichtexperten und Anfänger auf dem Gebiet. Eine Auflistung an Entscheidungen, die es zu vermeiden gilt, wird bereitgestellt.</jats:p>