• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Protonierung kontra Oxoniumsalz‐Bildung: Abstimmung der Basizität und Stabilität von Cyanoborat‐Anionen
  • Beteiligte: Kerpen, Christoph; Sprenger, Jan A. P.; Herkert, Lorena; Schäfer, Marius; Bischoff, Lisa A.; Zeides, Pierre; Grüne, Matthias; Bertermann, Rüdiger; Brede, Franziska A.; Müller‐Buschbaum, Klaus; Ignat'ev, Nikolai V.; Finze, Maik
  • Erschienen: Wiley, 2017
  • Erschienen in: Angewandte Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/ange.201611901
  • ISSN: 0044-8249; 1521-3757
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Wasserfreies H[BH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] kristallisiert aus sauren wässrigen Lösungen des Dicyanodihydridoborat‐Anions. Die Bildung von H[BH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] ist überraschend, da die Protonierung von Nitrilen stark saure und wasserfreie Bedingungen erfordert, sie lässt sich aber auf Basis theoretischer Daten verstehen. [BX(CN)<jats:sub>3</jats:sub>]<jats:sup>−</jats:sup> (X=H, F) liefern dagegen die erwarteten Oxonium‐Salze (H<jats:sub>3</jats:sub>O)[BX(CN)<jats:sub>3</jats:sub>], wohingegen (H<jats:sub>3</jats:sub>O)[BF<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>]/H[BF<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] instabil ist. H[BH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] schmilzt bei 54 °C und bildet im Festkörper Ketten über N−H⋅⋅⋅N‐Bindungen. Lösungen von H[BH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] in der ionischen Flüssigkeit [EMIm][BH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)<jats:sub>2</jats:sub>] enthalten das [(NC)H<jats:sub>2</jats:sub>BCN‐H⋅⋅⋅NCBH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)]<jats:sup>−</jats:sup>‐Anion. Aufgrund der ungewöhnlichen Stabilität der Lösungen konnten ausgewählte spektroskopische und physikalische Eigenschaften untersucht werden. [(NC)H<jats:sub>2</jats:sub>BCN‐H⋅⋅⋅NCBH<jats:sub>2</jats:sub>(CN)]<jats:sup>−</jats:sup> reagiert langsam zu H<jats:sub>2</jats:sub> und [(NC)H<jats:sub>2</jats:sub>BCN‐BH(CN)<jats:sub>2</jats:sub>]<jats:sup>−</jats:sup>. Letztgenanntes dient als Quelle für die freie Lewis‐Säure BH(CN)<jats:sub>2</jats:sub>, was anhand der Bildung von [BHF(CN)<jats:sub>2</jats:sub>]<jats:sup>−</jats:sup> und BH(CN)<jats:sub>2</jats:sub>⋅py demonstriert wurde.</jats:p>