• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gezielte Dehydratisierung als Synthesewerkzeug zur Herstellung eines neuen Na4SnS4‐Polymorphs: Kristallstruktur, Na+‐Leitfähigkeit und Einfluss der Sb‐Substitution
  • Beteiligte: Hartmann, Felix; Benkada, Assma; Indris, Sylvio; Poschmann, Michael; Lühmann, Henning; Duchstein, Patrick; Zahn, Dirk; Bensch, Wolfgang
  • Erschienen: Wiley, 2022
  • Erschienen in: Angewandte Chemie
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1002/ange.202202182
  • ISSN: 0044-8249; 1521-3757
  • Schlagwörter: General Medicine
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Wir präsentieren eine sehr bequeme Synthese und die Charakterisierung des neuen Thiostannats Na<jats:sub>4</jats:sub>SnS<jats:sub>4</jats:sub> (<jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange202202182-math-0001.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange202202182:ange202202182-math-0001" /> ) durch gezielte thermische Zersetzung von Na<jats:sub>4</jats:sub>SnS<jats:sub>4</jats:sub>⋅14 H<jats:sub>2</jats:sub>O. Die Verbindung stellt ein neues, kinetisch stabilisiertes Polymorph von Na<jats:sub>4</jats:sub>SnS<jats:sub>4</jats:sub> dar, welches sich beim Erhitzen in die thermodynamisch stabile Form (<jats:inline-graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" xlink:href="graphic/ange202202182-math-0002.png" xlink:title="urn:x-wiley:00448249:media:ange202202182:ange202202182-math-0002" /> ) umwandelt. Durch thermische Ko‐Zersetzung von Mischungen mit Na<jats:sub>3</jats:sub>SbS<jats:sub>4</jats:sub>⋅9 H<jats:sub>2</jats:sub>O werden feste Lösungen Na<jats:sub>4−<jats:italic>x</jats:italic></jats:sub>Sn<jats:sub>1−<jats:italic>x</jats:italic></jats:sub>Sb<jats:sub><jats:italic>x</jats:italic></jats:sub>S<jats:sub>4</jats:sub> (<jats:italic>x</jats:italic>=0.01, 0.10) erhalten, die isostrukturell zum neuen Polymorph (<jats:italic>x</jats:italic>=0) kristallisieren. Ergebnisse aus Röntgenbeugung, <jats:sup>119</jats:sup>Sn NMR‐, <jats:sup>23</jats:sup>Na NMR‐ und <jats:sup>119</jats:sup>Sn‐Mößbauerspektroskopie zeigen, dass der Einbau von Sb<jats:sup>5+</jats:sup> die Bindungen und die lokalen Strukturen erheblich beeinflusst. Durch Impedanzspektroskopie wird eine enorme Verbesserung der Ionenleitfähigkeit mit zunehmendem Sb‐Gehalt für die feste Lösung ermittelt (<jats:italic>σ</jats:italic><jats:sub>25 °C</jats:sub>=2×10<jats:sup>−3</jats:sup>, 2×10<jats:sup>−2</jats:sup> und 0.1 mS cm<jats:sup>−2 1</jats:sup> für <jats:italic>x</jats:italic>=0, 0.01 und 0.10), welche um mehrere Größenordnungen höher sind als bei dem bekannten Na<jats:sub>4</jats:sub>SnS<jats:sub>4</jats:sub>‐Polymorph.</jats:p>