• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Torfmoos (Sphagnum) – historisches Erfahrungswissen und neue Einsatzmöglichkeiten für ein Naturprodukt
  • Beteiligte: Kain, Günther; Idam, Friedrich; Tonini, Sarah; Wimmer, Angelika
  • Erschienen: Wiley, 2019
  • Erschienen in: Bauphysik
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1002/bapi.201900013
  • ISSN: 0171-5445; 1437-0980
  • Schlagwörter: Building and Construction ; Architecture ; Environmental Engineering
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Torfmoos (Sphagnum) ist ein von alters her vielfach eingesetztes Dicht‐, Füll‐, und Dämmmaterial. Im Zuge der Bemühungen trockengelegte Moore wieder zu vernässen, wird die technische Nutzung von Torfmoosen (Sphagnum farming) erneut diskutiert. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Wärmeleitfähigkeit und das hygroskopische Verhalten von unterschiedlich schweren Torfmoosmatten untersucht. Es zeigte sich, dass Torfmoos ein sehr vielversprechendes Fugendichtungsmaterial ist und die Dämmeigenschaften jenen von Polystyrol oder Mineralwolle ebenbürtig sind. Darüber hinaus wurden prototypische Baudetails zur Verwendung von Torfmoos als Dichtungs‐ und Dämmmaterial für die Bauanschlussfuge von Fenstern entwickelt. Torfmoos könnte hier eine Alternative zum weitverbreiteten PU‐Schaum im ökologischen Bausektor sein.</jats:p>